Tagung "Licht"
2015
Tagung "Licht"
20.-21.03.2015, 10-18 Uhr
Joanneumsviertel, Auditorium
Joanneumsviertelplatz
8010 Graz
Eintritt frei
Das Thema „Licht“ ist zukunftsweisend für die Entwicklung unserer Gesellschaft. Die Revolutionen der elektrischen Lichttechnik ermöglichen auch einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Begleitend zur Ausstellung wird sich eine internationale Tagung mit dem Thema Licht in der Kulturgeschichte und Kunst, Biologie, Architektur und Technik auseinandersetzen. Leitende Frage ist die „Lichtverschmutzung“. Wie lässt sich ökologisch sinnvoll, ökonomisch effizient und ästhetisch überzeugend mit beleuchteter Umwelt umgehen?
Die Kulturgeschichte des Lichts nimmt in der bildenden Kunst eine zentrale Rolle ein und erfährt im 20. Jahrhundert durch die Elektrifizierung eine nachhaltige Dynamisierung. Elektrisches Licht gilt mit einem Wort des Medientheoretikers Marshall McLuhan als Primärmedium. Seit Beginn der flächendeckenden Elektrifizierung zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde elektrisches Licht zum Thema und Gegenstand unzähliger künstlerischer Werke der modernen Avantgarde. Die Lichtmedien Film, Fernsehen und Computer sind drei technische Schübe, die das 20. Jahrhundert und seine visuelle Kultur bis heute von Grund auf verändert haben.
Heute haben sich die Parameter der künstlerischen Reflexion wie auch der technischen Innovation von Licht in Richtung Medienökologie verschoben. Einerseits erreicht die visuelle Massenkultur nahezu jeden Endverbraucher in Form eines digitalen Mobiltelefons, andererseits werden ökologische Fragen zum Thema Licht inzwischen auch von der Medienöffentlichkeit als ein besonderes Problem erkannt. Die Verwendung von elektrischem Licht im Außenraum entwickelt sich zu einer komplexen und brisanten Problemstellung. Wir sprechen von Lichtverschmutzung ebenso wie von Umweltverschmutzung und in weiten Gegenden Europas gibt es immer weniger Dunkelheit. Selbst in den Bergen lassen sich leicht die Standorte der nächsten Siedlungen und weit entfernte große Städte anhand ihrer Lichtglocken ausmachen. Die Weltkarte zeigt bei Nacht nur noch dunkle Flecken in der Mitte Afrikas und in Nordkorea. Gleichzeitig befinden wir uns in einer Phase beispielloser technologischer Umwälzung bei der Erzeugung von Licht.
Ein Ausstellungsprojekt zum Thema Licht im öffentlichen Raum bewegt sich zwangsläufig in einem widersprüchlichen Feld. Umweltpolitisch betrachtet ist die Euphorie Geschichte, mit der mehr Licht sinnbildhaft für größere Fortschrittlichkeit steht. In der Realität überbieten sich verschiedene urbane Player nach wie vor in einem intensiven Wettstreit gegenseitig mit prestigeträchtiger Helligkeit. Es bleibt bei aller richtigen Kritik nach wie vor ein Faszinosum, mit welcher Intensität und an welchen Orten heute Licht erzeugt werden kann – ein Umstand ungebrochenen künstlerischen Interesses. So wird sich ein Projekt, das Licht im öffentlichen Raum zum Thema hat, mit beiden Extremen beschäftigen und diese in einen Dialog bringen. Mit elektrischem Licht als Primärmedium thematisieren künstlerische Eingriffe das Verhältnis von Architektur und urbanem Umraum, öffentlichen Plätzen und Kommunikationsräumen. Im Zeitalter des Massenkonsums regieren Digitalisierung, Halbleiter-Leuchtdiode und Xenon-Schweinwerfer das Dunkel mit unzähligen Wegwerfprodukten bei genereller Ressourcenverknappung. Sie fordern geradezu heraus, Lichtverschmutzung im Sinne einer Medienökologie kritisch zu hinterfragen.
Zeitplan + Videos
Freitag, 20.03.2015
11:00 Tagungsbeginn, Joanneumsviertel
Begrüßung durch Landesrat Dr. Christian Buchmann, Peter Pakesch, Elisabeth Fiedler
Vortrag je 30 Min., 15 Min. Gespräch
Moderation Sabine Flach, Institut für Kunstgeschichte, Universität Graz
11:15 Serge Lemoine, Musée Grand Palais, Paris
Titel: Licht in der Kunst des 20. Jahrhunderts
https://www.youtube.com/watch?v=FSE5jI3LBHQ
12:00 Anselm Wagner, Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaft, Technische Universität Graz
Titel: Monitoring - Zur Kulturgeschichte des Kunstlichts seit der industriellen Revolution
https://www.youtube.com/watch?v=DTLIBoavYuk
12:30 Mittagspause
14:00 Käthe Klappenbach, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Titel: Das Licht der Macht. Leuchtmittel und Leuchter der preußischen Herrscher im europäischen Kontext
https://www.youtube.com/watch?v=7MZtPVjJcMQ
14:45 Siegrun Appelt, Künstlerin, Wien
Thema: Slow Light
https://www.youtube.com/watch?v=syzJMGJOGqA
15:30 Maximilian Moser, Medizinische Universität Graz
Titel: Zeitgeber – die Taten und Leiden des Lichts
https://www.youtube.com/watch?v=RhtW72hXrfw
16:15 Schlussgespräch, Moderation Sabine Flach
Samstag, 21.03.2015
10:00 Tagungsbeginn mit Begrüßung, Joanneumsviertel
Vortrag je 30 Min., 15 Min. Gespräch, Moderation Sabine Flach
10:15 Birgit Schulz, Leitung Raum- und Lichtlabor, Technische Universität Graz
Titel: Lichtlabor – Licht und Raum
(eine Veröffentlichung des Videos wurde abgelehnt)
11:00 Brian Cody, Technische Universität Graz, Institut für Gebäude und Energie
Thema: Licht und Energie
https://www.youtube.com/watch?v=RhtW72hXrfw
11:45 Klaus Kada, Graz, Architekt
Thema: Licht und Architektur
https://www.youtube.com/watch?v=Vfsm0Omg_nU
12:30 Mittagspause
14:00 Bernhard Inninger, Stadtplanung Graz
Thema: Licht in der Stadt Graz
https://www.youtube.com/watch?v=EcQiNaSDbsU&feature=youtu.be
14:45 Karolina M. Zielinska-Dabkowska, Hochschule Wismar, Fakultät für Gestaltung
Titel: Who stole the Milky Way? Light pollution and its impact on urban and natural Environments
https://www.youtube.com/watch?v=n3oyYYhWvzE
15:30 Anna Wirz-Justice, Psychiatrische Uniklinik Basel
Titel: Licht und Psyche
https://www.youtube.com/watch?v=5oVu1IDhfHw&feature=youtu.be
16:15 Charlotte Remé, Ophthalmologie (Augenheilkunde), ETH Zürich
Titel: Auge und Sehen: die helle und die dunkle Seite des Lichts
https://www.youtube.com/watch?v=92Y7_oKeiR0
17:00 Schlussgespräch, Moderation Sabine Flach
17:45 Tagungsende
Die internationale Tagung findet im Rahmen der Ausstellung Licht statt, die drei Werke von SiegrunAppelt, Joseph Kosuth und Michael Schuster im Außenraum präsentiert.
Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at