Are there limits to freedom of expression? "Hate Speech" on the walls of Graz

Online-Vortrag und Diskussion

08.02.2022 18:00-19:30


Ort: Online
Teilnahme: kostenlos
Link zur Online-Veranstaltung via Zoom (englisch)
 


Im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle Steiermark hat Joachim Hainzl im Jahr 2021 im Grazer öffentlichen Raum nach Graffitis, Sticker, Sprüchen recherchiert, die als rassistisch, sexistisch oder diffamierend betrachtet werden können.

Doch wie sieht es in einer Demokratie mit dem Kampf für Gerechtigkeit und Menschenrechte aus? Ist dabei alles erlaubt, sollte alles erlaubt sein? Wie sieht es mit Beschimpfungen von Andersdenkenden oder Vertreter*innen staatlicher Autorität aus? Gibt es für antifaschistische oder antisexistische Slogans ebenfalls Grenzen? 

Eine Präsentation von Joachim Hainzl (Kulturwissenschafter, Verein XENOS, Graz) und anschließende Diskussion mit Daniela Grabovac (Leiterin Antidiskriminierungsstelle Steiermark, Graz).

 

Keywan Karimi, „Writing on the City“, 2015 / Videostill: XENOS
Projekt

Die Straße gehört uns!

XENOS (Maryam Mohammadi und Joachim Hainzl)

Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Proteste waren oft begleitet von Wandparolen und Graffitis auf den Wänden und in den Straßen. Ein breites Spektrum an Veranstaltungsformaten präsentiert und diskutiert dabei politische Graffiti als Protestform für Demokratie und Menschenrechte. mehr...

Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at