Mariainsel - Seaweed Queen

Rotten Bliss, kuratiert von Thomas Edlinger

17.08.2018 19:00-20:30



Ein Projekt von Alfredo Barsuglia für die 6. Wasser Biennale YAHOOS-GARDEN in Fürstenfeld 2018
in Kooperation mit dem Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark.

 

Auf Einladung von Günther Pedrotti, dem Initiator der 6. Wasser Biennale in Fürstenfeld, errichtet der Künstler Alfredo Barsuglia eine Insel auf der Feistritz, die er nach dem häufigsten Vornamen der Region benennt, nämlich Mariainsel. Barsuglia bestellt, gleichsam einem Intendanten eines Kunst- und Kultur-Festivals, sechs Kurator/innen, die die Insel während der Sommermonate 2018 mit Kunst, Performance und Musik bespielen werden.

 

17.8.2018, 19 Uhr

Rotten Bliss

Seaweed Queen

kuratiert von Thomas Edlinger
bis 26.8.2018

 

Rotten Bliss ist das Soloprojekt der Londoner Avantgarde-Cellistin, Vokalistin und Instrument-Erfinderin Jasmine Pender (*1985 in Harlow, UK). Beeindruckt von Jacqueline du Prés wilder Körperlichkeit, begann Jasmine als Teenager im Südosten Englands klassisches Cello zu spielen. Aber L.A.s Heavy Psych Scene inspirierte sie dazu, auf ein elektrisches Modell zu wechseln und mit Effektpedalen zu experimentieren. Rotten Bliss kombiniert Drone, Blues, Folk-Noir, Noise und cinematografische Klanglandschaften mit wilden und intimen Vokalstücken. Ihr erstes Album Nightwatchman Sings wurde 2017 auf Reverb Worship veröffentlicht.
„Eine Angelegenheit voll beunruhigender dunkler Schönheit, die mit einem sowohl magischen wie makabren Unbehagen an Nicos Kälte erinnert“ (Mark Barton, The Sunday Experience); „Dunkle und traumartige Soundscapes, fragile, kühne Geschöpfe aus der Nacht, die in legendären Mooren und an einsamen Küsten herumspuken“ (Anaïs Prosaic, Regisseurin von Éliane Radigue, l’ecoute virtuose).

Thomas Edlinger, 1967 in Wien geboren, ist der künstlerische Leiter des Donaufestival in Krems. Edlinger arbeitet als Radiomacher, Kulturjournalist, Autor und als Lehrbeauftragter an der Universität für Angewandte Kunst in Wien im Fachbereich Kunst und Wissenstransfer. Sein letztes Buch „Der wunde Punkt. Zum Unbehagen an der Kritik“ erschien 2015 im Suhrkamp Verlag.

Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at