Markus Hiesleitner
Der große Kreislauf | OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft
19.05.2023 16:00-20:00
Teilnahme kostenlos
Ein kostenloser Bustransfer ab Graz wird bereitgestellt.
Abfahrt: 15:00 Uhr, Graz Oper, Franz-Graf-Allee, 8010 Graz
Rückkunft: ca. 21:00 Uhr
Anmeldung: kioer@museum-joanneum.at oder 0699/1855-1000 bis 17.05.2023, 12 Uhr
Im Rahmen des Projekts OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft lud das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark Landwirt*innen ein, ihre Höfe für Kunstprojekte zu öffnen. In einem Open Call wurden 12 vielfältige Projekte nationaler sowie internationaler Künstler*innen zur Realisierung an verschiedenen steirischen Bauernhöfen ausgewählt.
In seiner transdisziplinären Forschung verbindet der in Wien lebende Künstler Markus Hiesleitner künstlerische Fragestellungen mit Strategien ökologischer Landwirtschaft. Durch die Beobachtung ökologischer Kreisläufe, die seinen Arbeiten zugrunde liegt, verweist der Künstler auf einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
Der Erdboden als bedeutendste Ressource für die Landwirtschaft ist dabei zentraler Untersuchungsgegenstand seiner künstlerischen Auseinandersetzung. Dabei bezieht er sich auf die belebte oberste Schicht der Erdoberfläche, die sensibler und zugleich verletzlicher Träger unseres Lebensraumes ist. Humus, als wichtiger organischer Bestandteil davon, enthält zahlreiche Bodenorganismen, die diesen permanent herstellen, erneuern und gesund halten.
Charles Darwins letztes und erfolgreichstes Buch aus dem Jahre 1881 Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer (The Formation of Vegetable Mould Through the Action of Worms, with Observations on their Habits) ist die theoretische Grundlage für seine Studien auf dem Feld.
Anfang des 19. Jahrhunderts galten die Regenwürmer noch als Schädlinge, erst Darwins genaue Beobachtungen der Lebensweise und die Beschreibung in seinem Buch führten zu einer neuen Sichtweise und zur Erkenntnis über die wesentliche Bedeutung der Würmer für die Bildung des Bodens. Sie belüften nicht nur die Oberfläche, sondern spielen auch eine große Rolle beim Abbau organischer Materialien, wodurch sie auch in der Kompostierung eingesetzt werden.
Ab Sommer 2022 verbrachte Markus Hiesleitner mehrere Wochen am Hof des Schaf- und Hühnerzüchters Siegfried Pommer in Groß St. Florian. Dabei begleitete der Künstler die bäuerliche Arbeit auf dem traditionell geführten Hof von der Heuernte im Sommer über die Obstverarbeitung im Herbst, von der Holzarbeit im Winter bis hin zum Scheeren der Schafe im Frühjahr. Auf dem Hof erinnerte sich Hiesleitner an die Selbstversorger-Wirtschaft seiner Großeltern, die ihn als Kind geprägt hat und entdeckte dabei viel Vertrautes. Bei der Untersuchung von Regenwürmern und anderen im Boden vorkommenden Lebewesen, sammelte und dokumentierte er deren Ausscheidungen und legte ein umfassendes Archiv an. Zugleich entwickelte er daraus die organische Skulptur Der große Kreislauf, die bei der Eröffnung präsentiert wurde.
Programm:
Freitag, 19. Mai 2023
- 16:00 Uhr: Begrüßung durch Bürgermeister Alois Resch
- Anschließend: Werkpräsentation und Gespräch von Elisabeth Fiedler (Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark), Markus Hiesleitner, Siegfried Pommer und Wolfgang Schlag (Ö1).
Ausklang mit Schilcherschaumsuppe und Getränken aus der Region
Im Rahmen der KUNST.KULTUR.TAGE schillern. Die kulturelle Landpartie.
Markus Hiesleitner (*1981) ist seit 2008 als freischaffender Künstler tätig. Geboren in Amstetten, lebt und arbeitet er in Wien und Niederösterreich. Bereits während seines Studiums der Bildhauerei und Performativen Kunst bei Monica Bonvicini an der Akademie der bildenden Künste Wien, engagierte er sich in der Organisation der Kulturdrogerie Wien als Atelier und Kunstverein. Er erhielt zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, realisierte Einzel- und Gruppenausstellungen und nahm an diversen Symposien teil. In seinen konzeptuellen Skulpturen, Installationen und Videos, die als „ökopolitisch“ charakterisiert werden können, setzt er sich mit den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Mechanismen der heutigen Realität auseinander.
OFFENE FELDER
Kunst und Landwirtschaft
01.01.2022-31.12.2024 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkMit dem Projekt „OFFENE FELDER“ verbindet das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Kunst und Landwirtschaft. Es setzt sich zusammen aus 12 einzelnen Projekten von Künstler*innen und -kollektiven aus vielen Teilen der Welt auf ebenso vielen Bauernhöfen der Steiermark. mehr...
Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at