Gina van der Ploeg

Weaving Layers: Knowing where to begin | OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft

22.07.-23.07.2022


Eröffnung: Fr, 22.07.2022, 17:00 Uhr
Sprachen: Deutsch, Englisch
Treffpunkt: Biohof Loderhof, Hofstraße 5, 8160 Weiz


Ein kostenloser Bustransfer ab Graz zum Künstlerinnengespräch wird bereitgestellt. 
Abfahrt: 
16 Uhr vor dem Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8020 Graz
Rückkunft: ca. um 22 Uhr
Eine Anmeldung für die Mitfahrt ist bis 21.07.2022, 12 Uhr erforderlich unter: kioer@museum-joanneum.at oder 0699/1855-1000


Das Projekt OFFENE FELDER führt Landwirt*innen mit Künstler*innen aller Sparten zusammen, um einen Dialog über Kunst und Landwirtschaft zu öffnen. 13 Projekte nationaler sowie internationaler Künstler*innen wurden im Rahmen eines Open Calls zur Realisierung an verschiedenen steirischen Orten ausgewählt.

Die südafrikanische Künstlerin Gina van der Ploeg (geb. 1994) verbrachte einen Monat auf dem Biohof Loderhof von Familie Walter und Helga Breininger in Weiz. Diese kultivieren Ackerbau mit seltenen Kulturpflanzen wie Fenchel, Mohn, Lein oder Buchweizen sowie gewinnen Honig. Die Künstlerin setzt sich in ihren Arbeiten, die häufig installativ oder performativ umgesetzt sind, intensiv mit Phänomenen der Natur auseinander. Gräser, Federn und andere Naturmaterialien wie Wolle webt sie zu fragilen, oft schwebenden Elementen. An zwei offenen Ateliertagen gab die Künstlerin einen Einblick in ihre Arbeit, unter anderem in Form eines Künstlerinnengesprächs und einer Videopräsentation.

Das Zitat „Wissen wo man anfängt“ stammt aus einem Text der deutschen Soziologin Heide Inhetveen aus dem Jahr 1994. In diesem setzt sie sich mit dem wiederkehrenden Charakter landwirtschaftlicher Praktiken auseinander – sobald eine Aufgabe beendet ist, beginnt eine andere. Hinweise darauf, womit man beginnen soll – „wo man anfängt“ –, meint Inhetveen, bekommen wir von der Natur selbst. Gina van der Ploeg entschied sich für diesen Projekttitel, da dieser Bezug auf das Entstehen von Wissensschichten, die miteinander verwebt werden, nimmt. So bilden diese ein inhärentes Wissen, das von sich aus alle erforderlichen Aufgaben und Prozesse, die zu tun sind, mitteilt. Der Titel spricht auch von Neugier sowie Anfängen und spiegelt die Sensibilität von Helga und Walter Breininger für die Ökologie ihres Hofes sowie ihre Offenheit gegenüber neuen Erkenntnissen und dem damit verbundenen Neubeginn wieder.

Programm

Freitag, 22.07.2022

  • 17 bis ca. 21 Uhr: Offenes Atelier
  • 17:30 Uhr: Künstler*innengespräch
  • ca. 20 Uhr: Präsentation der Videoinstallation


Samstag, 23.07.2022
 

  • 14-18 Uhr: Offenes Atelier
     


Gina van der Ploeg (geboren 1994) ist eine Bildhauerin und Textilkünstlerin aus Kapstadt, Südafrika. 2017 schloss sie die Michaelis Fine Art School mit einer Auszeichnung für ihr Gesamtwerk wear/we’re ab. Seitdem hat sie an mehreren Gruppenausstellungen und Kunstmessen teilgenommen und ein postgraduales Studium der Religionswissenschaften an der Universität Kapstadt abgeschlossen. 2019 reiste sie im Rahmen eines Stipendiums nach Japan. Hier absolvierte sie ein Ausbildungsprogramm beim Weber und Indigofärber Bryan Whitehead und arbeitete mit der Weberin Toyomi Harada zusammen. 2021 wurde sie für den SASOL New Signatures Award nominiert und nahm an der Tankwa Artscape Residency im Stonehenge Reservat (Südafrika) teil.

Amanda Couch, Becoming with Wheat and (other More-Than-Human Others) 2021 / Foto: Amanda Couch
Projekt

OFFENE FELDER

Kunst und Landwirtschaft

01.01.2022-31.12.2024   >  Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Mit dem Projekt „OFFENE FELDER“ verbindet das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Kunst und Landwirtschaft. Es setzt sich zusammen aus 12 einzelnen Projekten von Künstler*innen und -kollektiven aus vielen Teilen der Welt auf ebenso vielen Bauernhöfen der Steiermark. mehr...

Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at