City Moves

NonStopScheiner

16.04.-20.05.2021


Ort: NonStopScheiner, neben Opern Pavillon (Opernring 17), 8010 Graz


Mittels feinsinnigem Humor auch kritische und politische Statements zu formulieren, ist gemeinsames Charakteristikum der Künstler des zweiten Programmpunkts bei NonStopScheiner.

Robin Klengel (geb. 1988) und Leonhard Müllner (geb. 1987) konterkarieren in ihrer Arbeit Operation Jane Walk (2018, 16:14 min) den Grundgedanken digitaler Shooter-Games, in denen immer aufwändigeren Bühnenbilder die eindimensionalen Kriegshandlungen rahmen. Im Setting eines Onlinespiels, das ein postapokalyptisches, menschenleeres New York zeigt, schlüpfen die Spieler*innen in bewaffnete Kämpfer*innen. Die Stimme aus dem Off erläutert als Fremdenführer fast beiläufig Begebenheiten aus Architektur, Urbanismus und Stadtgeschichte, sodass die agierenden Figuren zu friedlichen Tourist*innen werden.
 

In den Videos des in Rumänien geborenen Künstlers Ovidiu Anton (geb. 1982) ist er häufig selbst handelnder Akteur, der durch minimale Interventionen im Stadtraum Beziehungen zwischen öffentlichem, privatem und institutionellem Raum in Frage stellt. In It doesn’t matter where (2009, 2:53 min) sieht man den Künstler durch eine urbane Umgebung laufen. Durch die Schnitttechnik, die von Verfolgungsjagden in Filmen oder von Parkourvideos entlehnt ist und eine chronologische Abfolge suggeriert, entgeht den Betrachtern vorerst, dass weder Zeit noch Raum fortlaufend sind.

Mit dem zweiten Video Exchanging Lemons in Lefkosίa and Lefkoşa (2015, 7:31 min) hinterfragt Ovidiu Anton metaphorisch die Sinnhaftigkeit von Grenzen, indem der Künstler Zitronen zwischen dem türkisch besetzten und griechischen Teil der zypriotischen Hauptstadt austauscht.



Für das optimale Filmerlebnis bringen Sie bitte Ihre eigenen Kopfhörer mit.

Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch die geltenden Corona-Maßnahmen (mehr dazu >hier). 
 

Erfahren Sie mehr über NonStopScheiner:

NonStopScheiner / Foto: Stefan Lozar
Projekt, Installation, Film

NonStopScheiner

Durchgehend geöffnetes Freiluftkino

Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Die zentral gelegene Pavillonarchitektur zeigt rund um die Uhr ein ausgewähltes Kunstfilmprogramm. mehr...

Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at