N-O-S-W: Südroute 2023
STROM – WASSERKRAFT
17.09.2023 10:00-19:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkAlexandra Riewe lädt zur dritten sonntäglichen Rundfahrt im Rahmen von NOSW 2023 nach Kalsdorf, Weitersfeld, Mureck und Radkersburg. mehr ...
Christina Helena Romirer, imaginary stones
8. Wasser Biennale
16.09.2023 14:00-17:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkChristina Helena Romirers gesammelter, von Flusswasser gereinigter Müll, wird im Rahmen der 8. Wasserbiennale transformiert und in einen neuen Kontext gestellt. mehr ...
Astarti Athanasiadou & Stéphane Verlet Bottéro
Farm/Dance, Feeling/Doing, Focus/Derail (agriculture as embodiment) Anbauen/Tanzen, Spüren/Tun, Fokus/Entzug (Landwirtschaft als Verkörperung)
02.09.2023 15:00-19:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkEröffnung und Tanzperformance von Astarti Athanasiadou & Stéphane Verlet Bottéro im Rahmen von „OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft“. mehr ...
Vollmondwanderung zur Kunst
Tamara Grčić, 46 Farben
31.08.2023 19:00-22:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkWanderung im Licht des Mondes zur Arbeit "46 Farben" von Tamara Grčić. mehr ...
L201, Performance von Peter Piek und Felix Helmut Wagner
Initiiert von Alfred Lenz
15.08.2023 19:00-21:30 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDie vielseitigen Künstler Peter Piek und Felix Helmut Wagner zeigten im Kunstraum L201 multimediale Performances. mehr ...
L201, Hans Schabus, Von Hier nach Dort
Initiiert von Alfred Lenz
05.08.2023 18:00-21:30 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkPräsentation der treppenartigen Skulptur "Von Hier nach Dort" von Hans Schabus als Erweiterung des Kunstraums L201, dem sie gegenübergestellt ist mehr ...
Ramesch Daha, Eisenerz 1945
06.07.2023 18:00-20:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkApril 1945. Basierend auf umfangreichen Forschungen und in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Eisenerz erarbeitete Ramesch Daha eine zweiteilige Arbeit. mehr ...
Helmut & Johanna Kandl, Wächterhaus
Neue Ausgabe Screen-Magazin #7
05.07.2023 10:00-12:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDas ehemalige Wächterhaus wird als Siegerprojekt eines internationalen Wettbewerbs für ein „Denkzeichen" mit neu aufbereiteten Inhalten von Helmut & Johanna Kandl sowie Joachim Hainzl adaptiert. mehr ...
Bergwanderung in die "Politische Landschaft"
Kunst zum Thema Widerstand während des Nationalsozialismus im Salzkammergut
02.07.2023 08:30-18:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkWir stiegen zu Eva Grubingers "Igel" und Florian Hüttners "Unterschlupf" (Schildkröte) auf, zwei von sechs 2015 entstandenen Arbeiten im Rahmen des Projekts "Politische Landschaft". mehr ...
Präsentation von künstlerischen Büchern zu Kunst im öffentlichen Raum
29.06.2023 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkPräsentation von künstlerischen Büchern zu Kunst im öffentlichen Raum mehr ...
Paul Wiersbinski
Nicht-Wissen / Un-Knowing | OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft
25.06.2023 15:30-19:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkEröffnung des Projekts Paul Wiersbinski "Nicht-Wissen / Un-Knowing" im Rahmen von „OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft“. mehr ...
Sujit Mallik
Loss of horizon and converging acts | OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft
17.06.2023 12:00-16:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkEröffnung des Projekts Sujit Mallik "Loss of horizons and converging acts" im Rahmen von „OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft“. mehr ...
Michael Schuster, COVID192020
15.06.2023 19:30-21:30 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Mit der Installation der Corona-Skulptur "COVID192020" aus Cortenstahl setzt Michael Schuster
dem pandemiebedingten gesellschaftlichen Ausnahmezustand ein Denkmal.
mehr
...
N-O-S-W: Ostroute 2023
SANUS PER AQUAM (SPA)
11.06.2023 10:00-19:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkAlexandra Riewe lädt zur zweiten sonntäglichen Rundfahrt im Rahmen von NOSW 2023 nach Laßnitzhöhe, Labuch, Fürstenfeld und Bad Blumau. mehr ...
Markus Hiesleitner
Der große Kreislauf | OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft
19.05.2023 16:00-20:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkEröffnung des Projekts Markus Hiesleitner "Der große Kreislauf" im Rahmen von „OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft“. mehr ...
N-O-S-W: Nordroute 2023
BRUNNEN
14.05.2023 10:00-19:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkAlexandra Riewe lädt zur ersten sonntäglichen Rundfahrt im Rahmen von NOSW 2023 nach Semriach, Bruck und Mürzzuschlag. mehr ...
Katharina Klement
Ökophonie – jede Stimme zählt. Eine akustische Bodenuntersuchung | OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft
13.05.2023 13:30-18:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkEröffnung des Projekts Katharina Klement "Ökophonie - jede Stimme zählt. Eine akustische Bodenuntersuchung" im Rahmen von „OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft“. mehr ...
Führung zur interaktiven Navigationsapp mit Regina Novak
Kunst im öffentlichen Raum
05.05.2023 16:00-17:30 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkNach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise der App können die Besucher*innen gemeinsam mit Regina Novak Kunst im öffentlichen Raum erkunden. mehr ...
Eva Seiler
Se Kuala se | OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft
28.04.2023 15:00-19:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkEröffnung des Projekts Eva Seiler "Se Kuala se" im Rahmen von „OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft“. mehr ...
Führung zur interaktiven Navigationsapp mit Heimo Halbrainer
Erinnerungszeichen
23.04.2023 11:00-12:30 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkNach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise der App können die Besucher*innen gemeinsam mit Heimo Halbrainer mehr zu den Erinnerungszeichen erfahren. mehr ...
Werner Schimpl
Sonnenauge
21.04.2023 18:00-19:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkEröffnung der adaptierten permanenten Lichtinstallation von Werner Schimpl. mehr ...
Führung zur interaktiven Navigationsapp mit Heimo Halbrainer
Erinnerungszeichen
16.04.2023 11:00-12:30 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkNach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise der App können die Besucher*innen gemeinsam mit Heimo Halbrainer mehr zu den Erinnerungszeichen erfahren. mehr ...
Führung zur interaktiven Navigationsapp mit Regina Novak
Kunst im öffentlichen Raum
13.04.2023 16:00-17:30 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkNach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise der App können die Besucher*innen gemeinsam mit Regina Novak Kunst im öffentlichen Raum erkunden. mehr ...
Manfred Erjautz
Pflugflug
10.03.2023 16:00-17:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkEröffnung der permanenten Skulptur von Manfred Erjautz am Volkskundemuseum. mehr ...
Andreas Trobollowitsch
melt in peace / when the music is over
02.03.-05.03.2023 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkEröffnung der Sound-Skulptur von Andreas Trobollowitsch im Rahmen von Elevate Arts 2023. mehr ...
Andreas Trobollowitsch
hybrid #1 - ⥀12
02.03.-05.03.2023 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkEröffnung der Sound Installation und Performance von Andreas Trobollowitsch im Rahmen von Elevate Arts 2023. mehr ...
Katharina Gruzei, Luisa Höggerl, mimu merz, Paola Lesslhumer, Sasha Kurmaz, studio ASYNCHROME, Vinz Schwarzbauer, zweintopf
(Unlikely) Alliances
14.02.-14.03.2023 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkAusstellung im öffentlichen Raum mit unterschiedlichen Positionen nationaler und internationaler Künstler*innen zum diesjährigen Elevate Arts Festivalthema "(Unlikely) Alliances". mehr ...
Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at