N-O-S-W 2022: Ostroute
Die Landplagen
03.07.2022 10:00-19:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkAlexander Riewe lädt zur zweiten sonntäglichen Rundfahrt im Rahmen von N-O-S-W 2022 nach Feldbach und Gleisdorf. mehr ...
Florian Berger
Leo! Friedliche Eroberung von unten (im Rahmen des Projektes NEU!)
07.06.2022 16:30-18:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkEröffnung des in Knittelfeld von Florian Berger gemeinsam mit Jugendlichen entwickelten Projekts zu neuen Orten und Räumen zum ungestört sein, scheitern dürfen und experimentieren. mehr ...
Barbara Edlinger
Ehrenring/Neuaufstellung des Denkmals für Oktavia Aigner-Rollett
23.05.2022 17:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkBarbara Edlingers Denkmal für Dr. Oktavia Aigner-Rollett in Form eines großen (Ehe-)Rings, wurde geteilt und an zwei ihrer Wirkungsorte, direkt aus der Erde kommend, angebracht. mehr ...
OEVERwerk Buchpräsentation
Präsentation mit Antoine Turillon und Elisabeth Fiedler
19.05.2022 17:00-19:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDie in dieser Publikation versammelten Texte und Bilder geben einen Einblick in das im Jahr 2020 veranstaltete Projekt OEVERwerk in der Rösselmühle. mehr ...
N-O-S-W 2022: Nordroute
Katzen- und Mäusekrieg
15.05.2022 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkAlexandra Riewe lädt zur ersten sonntäglichen Rundfahrt im Rahmen von NOSW 2022 nach Trautenfels, Gröbming und Pürgg. mehr ...
Trafikcity
Die Tabaktrafik als sozialer Knotenpunkt
13.05.2022 15:00-16:30 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkBereits 2020 jährte sich die Eröffnung der Installation „Trafikcity" zum zehnten Mal. Im Mai 2022 wird es dazu mit den beiden Projektautoren einen eigens konzipierten Stadtspaziergang durch das Triesterviertel geben. mehr ...
Aflenz Memorial in Becoming
Vorträge von Milica Tomić, Philipp Sattler und Bernhard Schrettle
10.05.2022 18:30 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDer Vortrag behandelt die künstlerischen Hintergründe des Gedenk- und Forschungsprojekts, die archäologische Arbeit, den Kontext des Denkmalschutzes sowie den rechtlichen Rahmen. mehr ...
75+2 Jahre danach
Öffnung der Hinrichtungsstätte
09.05.2022 17:00-18:30 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkIm Rahmen der Veranstaltung wird der heutige Gedenkraum und damalige NS-Hinrichtungsraum im Keller des Landesgerichts für Strafsachen Graz der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. mehr ...
Writing on the City
Filmvorführung und Diskussion
10.03.2022 18:00-20:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkProteste waren oft begleitet von Wandparolen und Graffitis auf den Wänden und in den Straßen. Im präsentierten Dokumentarfilm verbildlicht Keywan Karimi anhand von Graffitis, Mauerslogans und Wandbildern die historisch-politische Entwicklung der iranischen Gesellschaft. mehr ...
Pedro Cabrita Reis, Assembly/Versammlung
Eröffnung
07.03.2022 13:00-14:30 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkInspiriert von den lokalen Ziegelarchitekturen der Südoststeiermark mit ihren gitterförmigen Strukturen entstand die Idee zur Arbeit „Assembly/Versammlung" in Poppendorf. Initiiert von Peter Pakesch. mehr ...
Nefertiti's Daughters
Filmvorführung und Diskussion
03.03.2022 18:00-20:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkProteste waren oft begleitet von Wandparolen und Graffitis auf den Wänden und in den Straßen. Im präsentierten Dokumentarfilm zeigt die entscheidende Rolle der revolutionären Straßenkunst in Kairo während der ägyptischen Proteste im „Arabischen Frühling“ in den Jahren 2011-13. mehr ...
Are there limits to freedom of expression? "Hate Speech" on the walls of Graz
Online-Vortrag und Diskussion
08.02.2022 18:00-19:30 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkIm Auftrag der Antidiskriminierungsstelle Steiermark hat Joachim Hainzl im Jahr 2021 im Grazer öffentlichen Raum nach Graffitis, Stickers, Sprüchen recherchiert, die als rassistisch, sexistisch oder diffamierend betrachtet werden können. mehr ...
Gedichte Gedichte Gedichte
Finissage der Grazer Poesieautomaten
03.02.2022 19:00 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkBei der Finissage der „Grazer Poesieautomaten" erwarten Sie ausgewählte Gedichte, die Präsentation der Gedichte-Sonetten von Matthias Göritz und die Verleihung der 50-Cent-Publikumspreis an Grazer Dichter*innen aus dem „Frische Gedichte“-Automaten. mehr ...
Schallaktionen: 7x7 7sec
Winfried Ritsch
22.01.-29.01.2022 17:07-17:57 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkIm Zuge der Ausstellung "ONE MONUMENT IN TIME" wird an den nächsten 7 Tagen jeweils von 17:07 bis 17:57 alle 7 Minuten je eine 7 Sekunden Komposition als Schallaktion von einer Ansammlung Lautsprecher von der Terrasse des Forum Stadtparks in die Stadt geschickt. mehr ...
Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at