Kalender
Michael Schuster, Brigitte Kossek, David Auner
Steiermark x 25
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark'Steiermark x 25' dokumentiert mit neun, an ausgewählten Landesgrenzen installierten „Ortstafeln" die fünfundzwanzig am häufigsten verwendeten Umgangssprachen in der Steiermark. mehr ...
Wolfgang Rahs, Gosha Ostretsov
Panzerlinie-Panzerlilie – Explosion
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkRahs lässt die Silhouette eines sowjetischen Panzers auf die Orte des Geschehens weisen, während Ostretsov die Erinnerung an das Bombardement des Stifts Vorau kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs verortet. mehr ...
Hannes und Petruschka Vogel
Kunst nimmt Platz
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDas Schweizer Künstler*innen-Paar Petruschka und Hannes Vogel gestaltete den Grazer Marienplatz, einen davor städtebaulich vernachlässigten und für die Öffentlichkeit nur eingeschränkt nutzbaren Ort. mehr ...
Barbara Edlinger
Ehrenring. Denkmal für Oktavia Aigner-Rollett
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDiese Arbeit ist ein Denkmal für Oktavia Aigner-Rollett. Sie promovierte als eine der ersten Medizinerinnen 1905 an der Uni Graz und war als erste Ärztin am damals beim Paulustor gelegenen Allgemeinen Krankenhaus tätig. mehr ...
Joachim Baur
Window
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkIn Joachim Baurs vielschichtiger Medienskulptur "Window" setzt die Interaktion von Kunst, (Volks)Kultur, Natur und Wissenschaft Energie frei – real und im übertragenen Sinn. mehr ...
Michael Kienzer
Plattform
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkMichael Kienzers schwimmende Beton-Plattform im Zentrum von Retznei definiert die Kategorie des Wasser-Kunstwerks neu: Man muss das Objekt betreten, um das Wasser zu erleben. mehr ...
Markus Wilfling
gedächtnis
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkMarkus Wilfling beteiligte sich mit einer künstlerischen Intervention am Projekt in der Gemeinde Labuch und bepflanzte den schützenden Damm mit dem Wort 'gedächtnis'. mehr ...
Wolfgang Buchner
Salztisch und Schneekasten
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDieses Projekt zielt bewusst auf eine doppelte Wirkung: die Generierung bildender Kunst aus (natur)historischen Daten und die unaufdringlich didaktische Vermittlung ebendieser Daten und Sachverhalte. mehr ...
Marko Lulić
Der Stoff, aus dem Träume sind
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDer Künstler entwickelte diese Arbeit im Dialog mit den Bewohner*innen der Terrassenhaussiedlung in Graz im Rahmen des Projektes "Schönes Wohnen". mehr ...
Werner Schimpl
Sonnenauge
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDas menschliche Auge wird in diesem Lichtkunstprojekt auf einem Kreisverkehr als Schnittstelle zwischen Außen- und Innenwelt hervorgehoben. mehr ...
Werner Reiterer
Ohne Titel (Skulptur zur Beförderung der freien Rede)
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDiese Skulptur verlangt direkte Interaktion: Machen Sie Ihr Anliegen öffentlich, sprechen Sie über das, was Sie ärgert, singen Sie ein Lied oder erzählen Sie einen Witz. mehr ...
Kristina Leko
(Keine) Denkmale zur Geschichte von Arbeit und Einwanderung
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDie Textkunstwerke der Künstlerin machen die Spuren, die die Geschichte der Arbeit und der Einwanderung im Annenviertel hinterlassen haben, sichtbar. mehr ...
Manfred Safr
Interpretation – ein kartografischer Raumkörper
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDiese Skulptur ermöglicht die verdichtete und komprimiert verkleinerte Wahrnehmung der Landschaft entlang der Feistritz. mehr ...
Florian Hüttner
Unterschlupf (Schildkröte)
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDas Wandgemälde auf Naturstein entstand im Rahmen des Projekts "Politische Landschaft" und zeigt ein Propagandamotiv aus dem russischen Partisanenkampf im Zweiten Weltkrieg. mehr ...
Manfred Erjautz
Skulpturale Akupunktur
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDrei ausrangierte Straßenleuchten finden sich zu einer Skulptur zusammengefasst an einer Hauswand montiert wieder. mehr ...
Christoph Weber
Untitled (Schotterkahn)
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkIn seiner Arbeit hinterfragt Christoph Weber Materialien, deren Einsatz und Eigenschaften, um daraus neu zu formulieren und neu zu formen. Der Hintergrund liegt in der alten Schotter- und Sandgewinnung und -flößerei aus der Feistritz. mehr ...
Alfredo Barsuglia
Mariainsel
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkAuf Einladung von Günther Pedrotti, dem Initiator der 6. Wasser-Biennale in Fürstenfeld, errichtete der Künstler Alfredo Barsuglia eine Insel auf der Feistritz, die er nach dem häufigsten Vornamen der Region benannte, nämlich Mariainsel. mehr ...
Clemens Luser
SlowMotion HighSpeed
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDer 3D-Druck der Büste des Erfinders der Zeitlupentechnologie, August Musger, empfängt uns als autonomes Kunstwerk mit Denkmalcharakter, den es gleichzeitig unterwandert bzw. neu auslotet. mehr ...
Tamara Grčić
46 Farben
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkTamara Grčić konzentriert sich mit dem Skulpturprojekt '46 Farben' auf die Sprache und die Erdwissenschaften der Steiermark. mehr ...
René Stessl
Freundschaft – Prijateljstvo
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkMit seiner Arbeit 'Freundschaft' verbindet René Stessl an der Grenzbrücke Gerlinci/Klöch zwei Länder symbolisch. mehr ...
Hartmut Skerbisch
Gartenlabyrinth
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkAuf einer einst als Trennung empfundenen Grünfläche entwickelte Hartmut Skerbisch mit Anwohner*innen die Gestaltung einer Begegnungs- und Erholungsmöglichkeit. mehr ...
Atelier Van Lieshout
Drei Grazien
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkIn diesem unverwechselbaren Kunstwerk wird die Idee der drei Grazien, denen unvergleichliche Anmut zugeschrieben wird, voluminös und gleichzeitig sensibel neu belebt. mehr ...
CORONA_Rolle
NonStopScheiner
05.03.-15.04.2021 > Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkFilmkunstprojekt von #Echtzeitprojekt, das die Zeit des Ausnahmezustands des ersten Lockdowns in Österreich zeigt, zugleich humorvoll und beklemmend. mehr ...
NonStopScheiner
Durchgehend geöffnetes Freiluftkino
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDie zentral gelegene Pavillonarchitektur zeigt rund um die Uhr ein ausgewähltes Kunstfilmprogramm. mehr ...
Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at