PalaeoDiversiStyria
Die Paläolandschaft der Steiermark und ihre Biodiversität von der Urgeschichte bis zur Entdeckung der Neuen Welt
Das Projekt PalaeoDiversiStyria verbindet neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus Archäologie, Archäobotanik und Botanik mit den aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft, der Denkmalpflege und dem Tourismus. Die vom Universalmuseum Joanneum aufgestellte und geleitete Partnerschaft verbindet grenzübergreifend Institutionen, die über das nötige Know-how in diesen Disziplinen verfügen.
Projektpartner:
- Universalmuseum Joanneum (Lead Partner)
- Denkmalamt der Republik Slowenien/Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije
- Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften
- Universität Maribor, Fakultät für Landwirtschaft und Biowissenschaften/Univerza v Mariboru, Fakulteta za kmetijstvo in biosistemske vede
- Marktgemeinde Großklein
- Občina Hoče-Slivnica
Das Projekt umfasst neben der Identifizierung ursprünglicher Pflanzenarten in archäologischen Kontexten und ihrer Revitalisierung auch die Entwicklung neuer Produkte für den Tourismus, die im Trend alternativer Ernährungsgewohnheiten liegen. Die Revitalisierung alter Kulturpflanzen soll zu einer größeren Biodiversität führen und es den lokalen Betrieben ermöglichen, neue und für den Tourismus attraktive Produkte anzubieten, die ihren Charakter aus dem lokalen archäologischen Erbe beziehen. Indem diese Produkte zu einer unverkennbaren Marke des touristischen Angebotes werden, tragen sie zur Sensibilisierung für das archäologische Erbe der Region bei. Im Rahmen des Projekts wird deswegen die Zusammenarbeit der Wissenschaftler/innen mit lokalen Betrieben und Tourismusanbietern besonders gefördert. Damit soll das Verständnis für die Gemeinsamkeiten im kulturellen Erbe und in der landwirtschaftlichen Tradition der steirisch-slowenischen Grenzregion gestärkt werden.
„PalaeoDiversiStyria“ wurde vom Universalmuseum Joanneum mit Partnern aus Österreich und Slowenien vorbereitet und beim offenen Aufruf im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg V-A Slowenien-Österreich 2014-20 eingereicht, das aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanziert wird. Das genehmigte Gesamtbudget beträgt rund 1.320.000,00 Euro, davon sind 85 % EFRE-Mittel. Das Projekt startete mit Oktober 2016 und ist auf drei Jahre ausgelegt.
Wir sind auch auf Facebook, Youtube und Instagram!
Projektteam der Abteilung Archäologie & Münzkabinett:
Dr. Marko Mele, Projektleiter
Mag. Karl Peitler, Projektsteuerung
Mag. Michaela Langmayr, Projektassistentin
Mag. Sarah Kiszter, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mag. Daniel Modl, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
archaeologie@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.