Iron Age Danube Route
Der Grundstein für die Iron Age Danube Route wurde im Zuge des Projekts „Monumentallandschaften der Älteren Eisenzeit im Donaubecken“ gelegt, das als Iron-Age-Danube abgekürzt und vom Interreg Danube Transnational Programme (DTP) der
Europäischen Union kofinanziert wurde. Das Projekt konzentrierte sich auf monumentale archäologische Landschaften der frühen Eisenzeit, die beispielsweise durch befestigte Höhensiedlungen und große Hügelgräberfelder aus der Zeit zwischen dem 9. und 4. Jahrhundert v. Chr. gekennzeichnet sind.
Das Projekt umfasste eine Partnerschaft von zwanzig Institutionen aus Österreich, Kroatien, Ungarn, der Slowakei und Slowenien, die auch über das erforderliche Fachwissen im Bereich der Verwaltung archäologischen Erbes und Kulturtourismus verfügten. Die Partner teilten die Vision gemeinsamer Ansätze zur Erforschung, Verwaltung und zum Schutz komplexer (prä-) historischer Landschaften und ihrer Integration in den nachhaltigen Tourismus.
Nach Ende des Iron-Age-Danube-Projekts wurden die Partner ermutigt, mit Unterstützung des Routes4u-Projekts des Europäischen Rates eine neue transnationale Kulturroute zu entwickeln. Die Iron Age Danube Route soll Regionen, archäologischen Stätten und Museen, die das kulturelle Erbe aus der Eisenzeit im Donauraum darstellen, verbinden und gemeinsam fördern. Zu diesem Zweck wurden hohe Standards für den Schutz, die Erforschung und die Präsentation dieses Erbes festgelegt.
Newsletter der Iron Age Danube Route
Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
archaeologie@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.