Virtuelle archäologische Landschaften des Donauraums (Danube’s Archaeological eLandscapes)

Am 1. Juli 2020 startete unter der Leitung des Universalmuseums Joanneum das EU-Projekt Danube’s Archaeological eLandscapes. Für insgesamt 30 Monate haben sich 23 Partner aus zehn Ländern zum Ziel gesetzt, das archäologische Erbe und insbesondere die archäologischen Landschaften des Donauraums mit modernsten Technologien regional, national und international sichtbarer und damit attraktiver zu machen. Das Projekt, das vom EU-Programm Interreg Danube Transnational Programme kofinanziert wird, setzt neue Impulse in der Digitalisierung des archäologischen Erbes in Europa.

 

Das reiche und kulturell vielfältige archäologische Erbe des Donauraums ist ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres kulturellen Erbes. Es bietet auch ein großes Potenzial für die Entwicklung des Tourismus, steht jedoch immer wieder vor neuen Herausforderungen, weil es oftmals nicht auf den ersten Blick erkennbar ist.

 

Neue Technologien können nun dazu beitragen, das archäologische Erbe auf völlig neue Weise zu visualisieren und es auf attraktive Weise der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

 

Das Hauptziel des Projekts „Virtuelle archäologische Landschaften des Donauraums“ (Danube’s Archaeological eLandscapes) ist es, das archäologische Erbe, insbesondere die archäologischen Landschaften des Donauraums, regional, national und international sichtbarer und attraktiver zu machen und somit einen nachhaltigen Kulturtourismus zu fördern.

 

Die Hauptakteure des Projekts sind international bedeutende Museen, die einen Schwerpunkt ihrer Arbeit auch außerhalb ihrer Häuser legen wollen und die bekanntesten archäologischen Landschaften des Donauraums ins Zentrum rücken. Durch die Einbeziehung von Virtual Reality (VR)- und Augmented Reality (AR)-Technologien werden die Besucher/innen der Museen dazu angeregt, das reiche archäologische Erbe nicht nur in den Ausstellungen der Museen, sondern auch im Zusammenhang mit den Landschaften kennenlernen zu wollen, aus denen sie stammen. Dabei sollen sie nicht nur im eigenen Land verbleiben, sondern auch über die modernen Staatsgrenzen blicken und eine längst vergangene Donauregion kennenlernen.

 

Das Projekt wird nicht nur im virtuellen Raum, sondern durch die Einbindung der Iron Age Danube Route (www.ironagedanuberoute.com) und der Entwicklung von neuen archäologischen Kulturrouten auch in den archäologisch besonders interessanten Regionen des Donauraumes präsent sein. Die Kulturrouten, unterstützt durch eines der größten Netzwerke von Museen mit archäologischen Sammlungen im Donauraum mit einer langfristigen Cross-Promotion-Kampagne, sollen in der Zukunft das touristische Angebot der Region stärken.

Besuchen Sie uns auch auf FacebookInstagramTwitterYouTube und unserer Interreg-Projektwebseite, wo Sie auch unseren Newsletter abonnieren können.

Die Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung

Projektteam der Abteilung Archäologie & Münzkabinett:

  • Dr. Marko Mele, Projektleiter
  • Mag. Karl Peitler, Projektsteuerung
  • Michaela Zingerle, Projektassistentin
  • Mag. Sarah Kiszter, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg

Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
archaeologie@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr 

Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.