Archäologie digital

Mit der Initiative „Archäologie digital“ haben wir für Sie ein Programm zusammengestellt, das Ihnen in digitaler Form Einblicke in unsere kürzlich abgeschlossenen internationalen Projekte gibt.

InterArch-Steiermark

Der Mensch und seine Landschaft

 

Eine Kulturlandschaft ist eine vom Menschen geprägte und geformte Landschaft, die im Laufe der Zeit entstanden ist und einem ständigen Wandel unterliegt. Das Ausmaß und die Auswirkungen der menschlichen Eingriffe auf die Natur werden von den kulturellen Rahmenbedingungen sowie dem wirtschaftlichen und sozialen Hintergrund der Bevölkerung beeinflusst.

 

Auf der Webseite sind mannigfaltige Informationen über einzelne Fundstellen, archäologische Objekte und Kulturlandschaften der Steiermark und des nordöstlichen Sloweniens abrufbar. Dazu kommen Informationen, die aus bioarchäologischen Untersuchungen gewonnen wurden, aber auch über touristische und kulinarische Angebote Auskunft erteilen. Diese Daten wurden im Rahmen der EU-Projekte InterArch-Steiermark, BorderArch-Steiermark und PalaeoDiversiStyria sowie durch den archäologischen Verein Hengist gesammelt und geben Einblicke in das reiche archäologische Erbe der Steiermark und der Štajerska.

PalaeoDiversiStyria

Im Rahmen des Projekts „PalaeoDiversiStyria“ wurden mehrere Kurzfilme gestaltet.

 

Iron-Age-Danube

In den letzten Jahrzehnten erlangte das europäische archäologische Erbe große Aufmerksamkeit. Prominente archäologische Fundstellen wurden über transnationale Netzwerke miteinander verbunden, die ihrem Schutz, ihrer Bewerbung und ihrer touristischen Nutzung dienen. Imposante und attraktive, jedoch sehr fragile prähistorische Landschaften des Donauraums erhielten bislang jedoch relativ wenig Beachtung und waren schlecht in den Kulturtourismus integriert.

 

Das Projekt Iron-Age-Danube stellte monumentale archäologische Landschaften der älteren Eisenzeit in den Mittelpunkt, die durch befestigte Höhensiedlungen und große Grabhügelnekropolen aus der Zeit zwischen dem 9. und 4. Jahrhundert v. Chr. gekennzeichnet sind. In jenen Jahrhunderten war der Donauraum Teil eines kulturellen Phänomens, das als Ost-Hallstatt-Kreis bezeichnet wird.

 

Sie können mehr über das eisenzeitliche Erbe von Österreich, Ungarn, Slowenien und Kroatien erfahren, indem sie unsere Datenbank besuchen, dem digitalen Führer folgen, das eLearning Tool austesten oder die bereitgestellten Kurzfilme ansehen.

 

Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg

Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
archaeologie@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr 

Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.  

 

10. April 2023
1. Mai 2023
29. Mai 2023