ORF-Museumszeit mit Römern auf Lebensspuren
... und das Jahresticket zum Vorteilspreis!
03.10.-10.10.2020
Leider musste die ORF-Lange Nacht der Museen in der gewohnten Form abgesagt werden . Als interessante Alternative zu dieser jährlich stattfindenden Veranstaltung wurde die “ORF-Museumszeit” von 3. bis 10. Oktober 2020 ins Leben gerufen.
Das Jahresticket des Universalmuseums Joanneum während der „ORF Museumszeit“ zum Vorzugspreis erwerben und damit 19 Museen entdecken!
Genießen Sie mit dem Jahresticket 12 Monate lang Geschichte, Kunst, Kultur und Natur in 19 Museen bei freiem Eintritt! Während der „ORF Museumszeit“ ist das Jahresticket zum Spezialpreis von 19 € (statt 25 €) bequem online unter www.jahresticket.at und an allen Kassen des Universalmuseums Joanneum (ausgenommen Rosegger-Museum Krieglach und Rosegger-Geburtshaus Alpl) erhältlich. Nutzen Sie das Jahresticket jetzt auch ganz einfach mit der neuen Jahresticket-App! So können Sie Ihre ganz persönlichen "Museumszeiten" wählen und dabei situationsbedingt auch gleich größere Menschenansammlungen meiden.
Um alle Ausstellungen des Universalmuseums Joanneum zu besuchen, können Sie an unseren Kassen auch ein Joanneums-24h- oder 48h-Ticket erwerben.
Weitere Ticketinfos für das Archäologiemuseum finden Sie hier.
Das Ausstellungs-Programm im Archäologiemuseum
Das Archäologiemuseum zeigt mehr als 1.200 Objekte, die als „Lebensspuren“ Ausgangspunkte für Fragen bilden, welche die Menschen seit Jahrtausenden bewegen. Höhepunkte der Dauerausstellung sind hallstattzeitliche Objekte von Weltrang wie der weltberühmte Kultwagen von Strettweg oder die Bronzemaske aus Kleinklein. Die Römersteinsammlung ist die größte und bedeutendste des gesamten Ostalpenraumes.
Die Römer auf dem Schöckl
Ein im dritten Jahrhundert nach Christus errichtetes römisches Höhenheiligtum auf dem Ostgipfel des Grazer Hausbergs wird seit 2015 erforscht und ist Thema der aktuellen Sonderausstellung „Die Römer auf dem Schöckl“ im Archäologiemuseum. Vom Gebäude, das zu diesem Heiligtum gehörte, haben sich oberirdisch kaum Spuren erhalten. Erst mit der Freilegung der Mauerfundamente kamen Überreste des einstigen Bauwerkes zum Vorschein. Wie kleinteilig und umfangreich das „Puzzle“ ist, aus dem die Archäologinnen und Archäologen eine vorsichtige Rekonstruktion versuchen, illustrieren die unzähligen, teils winzigen Stücke des bemalten Wandverputzes, die trotz der rauen Witterungseinflüsse am Berg nur wenige Zentimeter unter der Oberfläche die Zeiten überdauert haben.
Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
archaeologie@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.