HERITERRA

Von der Natur zum Menschen und zurück

HERITERRA ist eine Marke, die im Rahmen des EU-Projektes "PalaeoDiversiStyria" entstand, bei dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Archäologie, Botanik und Zoologie über zwei Jahre lang die Entwicklung der Landwirtschaft vom Beginn der Jungsteinzeit bis zum Ende des Mittelalters in der Steiermark und Slowenien erforscht haben. 

HERITERRA – der Name kombiniert den englischen Begriff „Heritage“ für das (Kultur-)Erbe mit dem lateinischen Ausdruck für Erde „terra“ – steht nicht nur für Qualität und Regionalität, sondern auch für die historische Diversität, die sich über Jahrtausende entwickelt hat.

Die Marke HERITERRA steht für hochwertige Produkte und Erlebnisse, die ihre Identität aus dem lokalen archäologischen Erbe beziehen. Die Revitalisierung alter Kulturpflanzen soll zu einer größeren Biodiversität führen und es den lokalen Betrieben ermöglichen, neue und für den Tourismus attraktive Produkte anzubieten, die ihren Charakter aus dem lokalen archäologischen Erbe beziehen. Indem diese Produkte zu einer unverkennbaren Marke des touristischen Angebotes werden, tragen sie zur Sensibilisierung für das archäologische Erbe der Region bei.
 

Projektpartner

  • Universalmuseum Joanneum (Lead Partner)
  • Denkmalamt der Republik Slowenien
  • Institut für Pflanzenwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz
  • Fakultät für Landwirtschaft und Biowissenschaften der Universität Maribor
  • Marktgemeinde Großklein
  • Gemeinde Hoče-Slivnica

Kontakt Universalmuseum Joanneum (Lead Partner)

Dr. Marko Mele
+43 664 8017 9576
marko.mele@museum-joanneum.at

Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg

Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
archaeologie@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr 

Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.