Die Römer auf dem Schöckl

Ein Kooperationsprojekt des Universalmuseums Joanneum mit dem Institut für Antike der Universität Graz

Seit 2015 erforscht das Institut für Archäologie der Universität Graz ein römisches Höhenheiligtum auf dem Ostgipfel des Schöckls. Dabei handelt es sich um ein mindestens 11 mal 10 m großes Kultgebäude und mehrere untergeordnete Weiheplätze.

Im Zuge der Grabungen wurden Glasarmreifen und -perlen, Beinnadeln, Fibeln, Münzen, Bleivotive, Fingerringe, Keramik und Wandmalerei geborgen. Die Zusammensetzung des Fundmaterials lässt vermuten, dass es sich beim Schöckl-Heiligtum vor allem um einen von Frauen und Mädchen aufgesuchten Weiheplatz gehandelt haben muss, wobei unklar ist, welche Gottheit(en) hier konkret verehrt wurde(n).

Trotz zahlreicher noch offener Fragen schien nach fünf Jahren Forschung die Zeit gekommen, um mit dem für die steirische Archäologie sensationellen Grabungsergebnissen an die Öffentlichkeit zu gehen und das Fundmaterial erstmals im Rahmen einer Ausstellung zu präsentieren. Die Abteilung Archäologie & Münzkabinett am Universalmuseum Joanneum war gerne bereit, die Räumlichkeiten für eine derartige Schau zur Verfügung zu stellen und in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Antike ein Konzept für eine Sonderausstellung zu erarbeiten. Das Museum führte auch die Restaurierung eines großen Teils der Metallfunde durch, wie beispielsweise der Münzen oder Bleivotive.

In enger Abstimmung mit dem Institut für Antike übernahm das Universalmuseum Joanneum auch die Antragstellung für eine Förderung des Bundesdenkmalamtes, um damit die jährliche Grabungskampagne auf dem Schöckl zu ermöglichen. Dank der Förderungszusage wird nun begleitend zur Ausstellung von 13. Juli bis voraussichtlich 31. Juli 2020 eine archäologische Untersuchung auf dem höchsten Punkt des Ostgipfels durchgeführt, um den Grundriss des dortigen Kultgebäudes zu vervollständigen und neue Hinweise auf die Opferhandlungen zu gewinnen.

Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung dürfen sich demnach einen aktuellen Einblick in die Forschungen erwarten und werden erstmals die Gelegenheit erhalten, das Fundmaterial vom Schöckl in seiner Gesamtheit zu sehen.

Überblick über das römische Fundmaterial vom Ostgipfel des Schöckls,
Ausstellung

Die Römer auf dem Schöckl

24.07.2020-31.10.2021   >  Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg

Hier erfahren Sie mehr über die Ausstellung. 

mehr...

Grabungsarbeiten

Grabungsfunde

Schöcklansichten

Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg

Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
archaeologie@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr 

Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.