Armut durch Krieg
11.07.2021 14:00-15:00
Anmeldung: info-eggenberg@museum-joanneum.at oder +43 316/8017-9560
Hinweise: Teilnehmer*innenzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich
Themenführung in der Sonderausstellung "Der große Tod. Szenen des Krieges" mit: Mag. Bernhard Pletz (Diakon der Probstei-, Haupt- und Stadtpfarre von Graz-Hl. Blut, Diakon für Arme und Benachteiligte der Diözese Graz-Seckau) und
Dr. Karin Leitner-Ruhe (Kuratorin der Ausstellung)
Armut und Krieg können synonym verwendet werden. Kriege in der Frühen Neuzeit entstanden aus den gleichen Gründen wie heute – nur die Waffen haben sich geändert. Die Leidtragenden sind gleichgeblieben: die Zivilbevölkerung, die in einem Kriegsgebiet lebt oder fliehen muss; der einfache Soldat, der – einmal eingezogen – sich das Umfeld und die Versorgung nicht aussuchen kann und oft ebenso hungrig ist wie das allgemeine Volk. Der Krieg bringt viele (Lebens-)Geschichten hervor – Erlebnisse, über die später oft nicht gesprochen wird, gesprochen werden kann. Verwundungen und Traumata behindern Berufsausübung. Die damit verbundene Erwerbslosigkeit führt zu Armut.
Bernhard Pletz ist Geistlicher, Diakon für Arme und Benachteiligte der Diözese Graz-Seckau. Er kennt die Flüchtlingshäuser von Graz und die damit verbundenen Schicksale von Einzelpersonen von heute sehr gut. Vergangenheit und Gegenwart fließen bei diesem Thema wie bei kaum einem anderen ineinander. Und auch die Hoffnung auf Frieden, der Schlusspunkt der Ausstellung, ist heute ebenso groß wie damals.
Alte Galerie, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
altegalerie@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Öffnungszeiten der Bibliothek
Di-Fr 10 - 12 Uhr und nachmittags gegen Voranmeldung