Im Jahr 1877 ließ sich Rosegger ein Landhaus in Krieglach errichten, in dem er mit seiner Familie die Sommermonate verbrachte. Hier verfasste er Beiträge für den Heimgarten und Werke wie Jakob der Letzte, empfing Freunde und Persönlichkeiten wie Ludwig Anzengruber, Franz Defregger und Karl Morré. Warum ein Besuch von Johannes Brahms bei Peter Rosegger scheiterte und zahlreiche weitere amüsante Anekdoten aus seinem Leben werden im Rosegger-Museum erzählt.
1896 ließ er im Garten ein Häuschen aus „wohltuendem Holz“ erbauen, um darin Erholung von seinem Asthmaleiden zu finden. Im Juni 1918 starb der bereits zu Lebzeiten hochverehrte Dichter in seinem Haus und fand am Krieglacher Friedhof seine letzte Ruhestätte.
Das „Studierhäusl“
Im Jahr 1896 ließ sich Peter Rosegger im Garten hinter dem Krieglacher Sommerhaus ein Häuschen aus „wohltuendem Holz“ erbauen, um darin Erholung von seinem Asthmaleiden zu finden. Dieses „Almhaus“, wie er es nannte diente ihm als Rückzugsort vom lauten Familienleben und als Gästeunterkunft für seine zahlreichen Besucher.
Nach seinem Tod nutzte sein Sohn Hans Ludwig (1880-1929) das Gebäude. 1966 erwarb das Land Steiermark das Holzhäuschen von dessen Witwe Emilie Rosegger. Von 1968 bis 2014 beherbergte es ein Heimatmuseum. Heute dient das als „Studierhäusl“ bekannte Gebäude als Ort für wechselnde Sonderausstellungen.
Besuchen Sie unsere Ausstellungen!
Rosegger-Museum Krieglach
Ausstellungen
Besuchen Sie unsere Ausstellungen im Roseggermuseum Krieglach!
mehr...Peter Rosegger Geburtshaus & Museum
Geburtshaus, Alpl 42, 8671 Alpl
& Museum, Roseggerstraße 44, 8670 Krieglach, Österreich
T +43-3855/2375
info-rosegger@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
April bis Oktober
Di-So, Feiertag 10 - 17 Uhr