Kurs Inventarisieren: Modul 2
Objektvorbereitung – Reinigung und Beschriftung von Sammlungsgut
01.12.2023 09:45-16:00
Treffpunkt Module 2,3: Museum Pfeilburg Fürstenfeld (Anfahrt öffentlich mit der RegioBus-Linie Graz - Fürstenfeld X40 und X41
Treffpunkt Module 1,4: Heimatsaal, Volkskundemuseum am Paulustor, Graz
Zielgruppe: Träger*innen und Mitarbeiter*innen steirischer Museen, Sammlungen bzw. museumsähnlicher Verbände.
Bei freien Kapazitäten freuen wir uns auf Kolleg*innen aus anderen Bundesländern
Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen - ausgebucht!
elisabeth.schatz@museum-joanneum.at
Inhalt des Kurses
Der Kurs Inventarisieren ist eine Basisausbildung für Personen, die in Museen tätig sind oder sein wollen und sich auf organisatorischer und inhaltlicher Ebene im Bereich der Inventarisierung weiterbilden bzw. mehr Sicherheit in ihrem (zukünftigen) Tun bekommen möchten. Im Rahmen dieses vierteiligen Kurses sollen die Teilnehmer*innen grundlegendes Wissen erwerben und praktische Erfahrungen sammeln, um ein Inventarisierungsprojekt planen und umsetzen zu können.
Die vier Module dauern jeweils ca. sechs Stunden und bauen inhaltlich aufeinander auf.
Inhalte Modul 2 - Objektvorbereitung – Reinigung und Beschriftung von Sammlungsgut
Der korrekte Umgang mit musealem Sammlungsgut will gelernt sein. Aufgrund des mitunter fragilen Zustands, eventuell vorhandener Korrosionen oder zu erhaltender Alters- und Gebrauchsspuren dürfen Objekte erst nach eingehender Begutachtung einer Reinigung und Beschriftung unterzogen werden.
Wie weit darf ich bei der Reinigung gehen, ohne die Oberfläche zu beschädigen? Wie weit muss ich gehen, damit die Beschriftung hält? Welche Materialien eignen sich für die Anbringung von Inventarnummern und wie dauerhaft sind sie? An welcher Stelle bringe ich Inventarnummern an?
Neben all diesen Fragen werden in diesem Modul auch die Themen Arbeitsplatzeinrichtung, Arbeitsschutz und Verpackung von Sammlungsgut eine Rolle spielen. Wir werden zahlreiche Übungen durchführen und anhand vorbereiteter Beispiele über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden sprechen.
Die Kursteilnehmer*innen sollen Sicherheit im korrekten Umgang mit Sammlungsgut erhalten. Neben der sicheren Handhabung und Reinigung von mitunter fragilen Objekten soll auch das Wissen um problematische und damit zu vermeidende Eingriffe in die Substanz erlangt bzw. vertieft werden. Materialien mit ihren spezifischen Eigenschaften sollen erkannt und deren Zustand so weit bewertet werden können, dass auch die Wahl der richtigen Beschriftungsmethode gelingt. Durch das Kennenlernen schadstofffreier Verpackungsmaterialien und deren Einsatzmöglichkeiten soll die Entscheidung der zukünftigen Lagerung von Sammlungsgut erleichtert werden.

Barbara Schönhart ist akademische Restauratorin mit jahrlanger Erfahrung im Bereich der Präventiven Konservierung und Schulung von Museumsmitarbeiter*innen in allen Belangen rund um die Sammlungspflege. Seit 2021 ist sie am Museumsforum Steiermark dafür zuständig.