InterArch Steiermark
Interaktives archäologisches Erbe der österreichischen und slowenischen Steiermark / Interaktivna arheološka dediščina avstrijske in slovenske Štajerske
Projektpartner:
- Universalmuseum Joanneum GmbH / Univerzalni muzej Joannej (Lead Partner)
- Evropski kulturni in tehnološki center Maribor / Europäisches Kultur- und Technologiezentrum Maribor
- Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Archäologie / Karl-Franzens univerza Gradec, Inštitut za arheologijo
- Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije / Denkmalamt Sloweniens
- Verein Kulturpark Hengist / Društvo kulturni park Hengist
- Pokrajinski muzej Murska Sobota / Regionalmuseum Murska Sobota
Das Universalmuseum Joanneum sammelte und erforschte ab dem Zeitpunkt seiner Gründung im Jahr 1811 bis zum Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie im Jahr 1918 auch archäologische Denkmäler auf dem Gebiet des heutigen Sloweniens. Im Verlauf von mehr als 100 Jahren gelangten mehrere Tausend Objekte und archivalische Unterlagen wie Grabungstagebücher, Zeichnungen, Fotos und Pläne in seine archäologischen Sammlungen, die einen einzigartigen Quellenwert für die Archäologie in Slowenien besitzen.
Im Rahmen des Projekts InterArch-Steiermark (Interaktives archäologisches Erbe der österreichischen und slowenischen Steiermark) wurde in der Abteilung Archäologie & Münzkabinett des Universalmuseums Joanneum mit der Digitalisierung und Aufarbeitung dieser archäologischen und numismatischen Objekte sowie Archivalien begonnen. Die Daten werden in der Folge in das Geografische Informationssystem (GIS) eingebunden, um nachhaltigen Nutzen für die Raumplanung, den Denkmalschutz und die archäologische Forschung in Slowenien zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wird ein digitales zweisprachiges Werkzeug erstellt, das auch für die bessere und schnellere fachliche Aufarbeitung archäologischer Neufunde und für das effektive Management des archäologischen Erbes in der Grenzregion eingesetzt werden soll.
Als eine Begleitmaßnahme zum Projekt ist 2012 eine Ausstellung mit dem Titel „Ans Licht gebracht. Archäologisches Erbe der Štajerska aus dem Universalmuseum Joanneum / V novi luči. Arheološka dediščina Štajerske iz Univerzalnega muzeja Joannej“ in Maribor vorgesehen – die Stadt ist in diesem Jahr mit weiteren slowenischen Partnerstädten europäische Kulturhauptstadt.
Das Projekt InterArch-Steiermark wurde im Jahr 2010 in Zusammenarbeit des Universalmuseums Joanneum mit Partnern aus Österreich und Slowenien vorbereitet und beim 2. offenen Aufruf im Rahmen des Operationellen Programms Slowenien-Österreich 2007–2013 eingereicht. Das Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Slowenien-Österreich gehört zu den Programmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ), die aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanziert werden. Das vorgesehene Gesamtbudget des Projekts beträgt fast 820.000 Euro. Die Projektdauer ist auf 3 Jahre vorgesehen.
Projektteam der Abteilung Archäologie & Münzkabinett:
Dr. Marko Mele, Projektleiter
Mag. Karl Peitler, Projektsteuerung
Dr. Barbara Porod, Ausstellungskuratorin
Kathleen Grüner, BA, Office Managerin
Mag. Daniel Modl, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Susanne Lehrer, Fachpraktikantin




Münzkabinett, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
muenzkabinett@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Zusätzlich geöffnet: