Forschung

In der Münzensammlung wird das Phänomen Münze erforscht und gezeigt, dass Münzen nicht nur einer geldgeschichtlichen, sondern auch einer gesellschaftspolitischen, ästhetischen und landeskundlichen Aussagekraft innewohnt.

 

Derzeit laufen am Münzkabinett zwei Projekte zur Erforschung seiner Sammlungsgeschichte.

 

Die Generalsammlung der römischen Münzen wird einer umfassenden Revision unterzogen mit dem Ziel, die Akzessionszeit und Provenienz dieser Bestände auf Basis des Wartinger’schen Münzkatalogs und des Zahn’schen Zettelkatalogs zu eruieren. Erste Teilergebnisse dieser Arbeit sind in die Neuaufstellung des joanneischen Münzkabinetts eingeflossen. So ist in der Zentralvitrine des Raums „Hans Ulrich von Eggenberg“ in der Sequenz „Römische Münzen“ unter anderem der im Jahr 1843 aufgefundene und nunmehr wieder zusammengeführte Münzschatz von Mürzzuschlag zu sehen.

 

Das zweite Projekt mit sammlungsgeschichtlicher Aufgabenstellung widmet sich der bedeutendsten Schenkung, die dem Münzkabinett am Universalmuseum Joanneum zuteil wurde, den venezianischen Münzen und Medaillen der Schenkung Attems.

Münzkabinett, Schloss Eggenberg

Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
muenzkabinett@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr 

Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.    

 

10. April 2023
1. Mai 2023
29. Mai 2023