Eulen nach Athen tragen
Münzen des antiken Griechenlands
12.05.-31.10.2023
In Kooperation mit dem Institut für Antike der Universität Graz und Münzkabinett Winterthur
Über die Ausstellung
Im 7. Jahrhundert v. Chr. wurden in Kleinasien die ersten Münzen hergestellt und es dauerte nicht lange, bis sich die Münze als Zahlungsmittel in der Welt des antiken Griechenlands durchsetzte.
Die Schau Eulen nach Athen tragen gibt einen Überblick über das Münzwesen dieser Zeit: Prägungen aus dem griechischen Mutterland, Unteritalien, Sizilien und Kleinasien werden ebenso gezeigt wie Münzen der hellenistischen Königreiche. Darüber hinaus werden lokale griechische Prägungen aus der Zeit des Römischen Reiches präsentiert und es wird ein Blick auf Münzen geworfen, deren Prägestände und -herren nicht der eigentlichen griechischen Kultur angehörten, mit dieser aber in enger Beziehung standen: keltische und thrakische Stämme sowie die Könige der Perser, Parther und Armenier.
Ergänzend dazu werden verschiedene Einzelthemen behandelt – der Bogen spannt sich von „Politik und Imperialismus“ über „Bildrepertoire und Porträt“ bis zu „Mythologemen“. Ein eigener Bereich ist der Geschichte jener drei Sammlungen gewidmet, aus denen die Ausstellungsstücke stammen: der Münzkabinette des Universalmuseums Joanneum und der Stadt Winterthur sowie des Instituts für Antike der Universität Graz.
Aus dem Programm
Do 25.05.
16:30-17:30
Teatime-Rundgang zu: Eulen nach Athen tragen. Exklusiv für Pädagog*innen und Lehramts-Studierende
Zur Ausstellung> Münzkabinett, Schloss Eggenberg
Zur Ausstellung
> Münzkabinett, Schloss Eggenberg
Münzkabinett, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
muenzkabinett@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023