OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft

Das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark (KiöR) veranstaltete einen einstufigen, offenen Realisierungswettbewerb (Open Call). Im Rahmen dessen waren regional aufstrebende sowie etablierte internationale Künstler*innen aller Sparten eingeladen, sich mit dem Thema OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft auseinanderzusetzen.

Dies geschah zunächst in Form von Aufenthalten bei einer Landwirtin bzw. einem Landwirt in der Steiermark für die Dauer von mind. zwei bis max. vier Wochen, je nach Möglichkeit im Jahr 2022. Diese wurden durch das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark ausgewählt, wobei sämtliche Bereiche der Landwirtschaft vom Berg- bis zum Weinbauern (Obst-, Gemüse-, Getreideanbau, Tierhaltung, Forst- und Milchwirtschaft etc.) in verschiedenen steirischen Regionen berücksichtigt wurden. Aus den Erkenntnissen dieses Aufenthalts sollten jeweils eine temporäre Arbeit entwickelt und entweder 2022 oder 2023 am jeweiligen Ort umgesetzt werden.

Teilnahmekriterien:

  • Künstler*innen und Künstler*innenkollektive aller Nationalitäten ab 18 Jahren waren zur Teilnahme am Call berechtigt.
  • Gesucht wurden innovative Projektideen sämtlicher Kunstsparten (Musik, Literatur, Performance, Film, digitale Medien, bildende Kunst etc.).
  • Der Kreativität waren hinsichtlich Technik und Materialien keinerlei Grenzen gesetzt, solange sich die Werke mit dem vorgegebenen Thema befassten.
  • Auch interaktive und partizipative Konzepte waren willkommen.
  • Die Orte waren mit den Bauernhöfen und ihren Ländereien vorgegeben, die Dimension der Umsetzung war frei. Je nach eingereichter Projektidee führte die Jury die Künstler*innen mit den Höfen zusammen.
  • Die Projekte konnten von den anfänglichen Intentionen abweichen und während des Aufenthalts am jeweiligen Hof weiterentwickelt und konkretisiert werden. Sie mussten sich jedoch mit Themen der ausgewählten Landwirtschaft auseinandersetzen.
  • Die Projekte waren grundsätzlich temporär gedacht, konnten aber in Absprache und im Einverständnis mit den Landwirt*innen auch permanent bestehen bleiben.

Auswahlkriterien:

Eine internationale Fachjury wählte aus den eingereichten Vorschlägen mind. fünf Projekte zur Umsetzung aus. Entscheidungsgebend waren dabei insbesondere die Kriterien Qualität, Innovation, realistische Umsetzbarkeit sowie Relevanz der gewählten Thematik im aktuellen sozialen, kulturellen und politischen Kontext. Die Ergebnisse des Auswahlprozesses wurden Anfang Mai 2022 bekannt gegeben .

Projektumsetzung:

Während der Aufenthalte in den landwirtschaftlichen Betrieben waren Kost und Logis frei, außerdem wurden die Reisekosten übernommen. Das Projekt sollte so gut wie möglich dokumentiert werden (mit Fotos, Videos etc.).

Für die Deckung der Projektkosten stand keine fixe Summe zur Verfügung, sondern ein Teilbetrag aus einem Gesamtbudget von € 100.000,-. Einzureichen waren eine möglichst detaillierte Aufstellung mit den Kosten für Produktion, Materialien, Technik, den Auf- und Abbau, ev. Fremdleistungen, die Wiederherstellung sowie das Honorar etc. Teilnehmende Künstler*innen werden bei der Realisierung ihrer Projekte von KiöR nach Möglichkeit unterstützt. Die Projekte des Calls werden bestmöglich dokumentiert und in der Publikation Public Art. Kunst im öffentliche Raum Steiermark 2022-2023 des Instituts veröffentlicht.

Einreichunterlagen:

  • Persönliche Daten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail, Telefonnummer)
  • Künstlerischer Lebenslauf
  • Intention und Plan für das Projekt, soweit möglich
  • Zeitplan mit präferierten Aufenthaltsterminen und präferierter Aufenthaltsdauer am Hof
  • Erläuternde Fotos, Skizzen, Beschreibungen etc.
  • Kostenkalkulation (Produktion, Material, Technik, Auf- und Abbau, ev. Fremdleistungen, Wiederherstellung, Honorar etc.) mit maximaler Obergrenze

Einreichung:

  • Dateiformate: pdf, jpg, mp4
  • Max. 1GB (Um mehrere Dateien über das Formular hochzuladen, halten Sie die Strg- bzw. Befehlstaste gedrückt und klicken Sie alle Dateien an, die Sie hochladen möchten. Danach bestätigen Sie Ihre Auswahl wie gewohnt im Dateiexplorer.)
  • Aus organisatorischen Gründen werden nur digitale Einreichungen angenommen.
  • Bitte klicken Sie nur einmal auf „Absenden", die Verarbeitung dauert manchmal ein paar Sekunden. Sie gelangen nach erfolgreicher Einreichung zu einer Bestätigungsseite.
  •  

 

Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at