Joachim Baur

Window

Bildinformationen

Eröffnung

(1986/1999) 2008

Treffpunkt

Sportstraße (Busendhaltestelle), ​​​​​​​8076 Vasoldsberg

Alle anzeigen

Über das
Projekt

Diese vielschichtige Medienskulptur setzt die Interaktion von Kunst, (Volks)Kultur, Natur und Wissenschaft Energie frei – real und im übertragenen Sinn.


Window

(1986/1999) 2008

In Joachim Baurs vielschichtiger Medienskulptur Window setzt die Interaktion von Kunst, (Volks)Kultur, Natur und Wissenschaft Energie frei – real und im übertragenen Sinn. Die Konstruktion aus Kupfer und Eisen funktioniert wie eine Batterie, die – gespeist von Umwelteinflüssen – genug Strom erzeugt, um das autonome Senden von Signalen an http://window.mur.at/ zu ermöglichen.

Formal nimmt die Skulptur den Dialog mit dem Klingensteiner Achteckstadel, einem bemerkenswerten Zeugnis anonymer Volksarchitektur aus dem 19. Jahrhundert, auf, dessen Fensteröffnungen – etymologisch lässt sich "window" u.a. vom altisländischen vindauga (Windauge) ableiten – sich über ihr Bauprinzip in Baurs Window spiegeln. Eine sich selbst erhaltende „Idealwiese", entwickelt in Kooperation mit der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Gumpenstein, ergänzt das Ensemble vor Ort während sich Das große Rasenstück von Albrecht Dürer, eine bahnbrechende Ikone der Verbindung von Kunst und Natur, auf einem Ziegelobjekt wiederfindet, das die Arbeit im öffentlichen Raum als Edition begleitet.

Ursprünglich an der L369 gelegen, wurde das Kunstwerk 2016 aufgrund von Baumaßnahmen an den neuen Standort verlegt.
 

Standort:
Sportstraße (Busendhaltestelle), 8076 Vasoldsberg
47°00'55.5"N 15°33'51.8"E

 

In Kooperation mit Werkstadt Graz.

Bildinformationen

Joachim Baur, Window, 2021

Bildinformationen

Joachim Baur, Window, 2021

Bildinformationen

Joachim Baur, Window, 2021

Bildinformationen