Rainer Prohaska
Mobile Tea House
29.09.-09.10.2016
Tee ist mehr als ein Getränk, in weiten Teilen der Welt ist er geradezu Katalysator sozialer Interaktion, sei es geschäftlicher Verhandlungen oder freundschaftlichen Plauderns. Nicht verwunderlich also, dass diesem Getränk in anderen Kulturen eigene Gebäude, Teehäuser, errichtet werden und der Teekonsum von Ostasien bis in den Nahen Osten und Nordafrika selbstverständlicher Teil der Kommunikation ist.
Eine Inspiration für Rainer Prohaska, dessen temporäre Architekturen aus Holzbauprofilen, Ratschengurten und Betonschalungsträgern in öffentlichen Räumen zum Begegnungsraum und Zentrum sozialer Interaktion werden. Im Rahmen seiner diesjährigen Teilnahme an steirischer herbst, lädt Rainer Prohaska zum gemeinsamen Bau eines Mobile Tea House in Leutschach und Leibnitz. In diesem wird Tee den Ausgangspunkt für Dialog und Austausch, Performances, Vorträge und Plaudereien bilden. Unter Einbindung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen und geflüchteter Menschen soll das geplante Mobile Tea House über das Medium Tee kulturelle Gegensätze überbrücken.
Die charakteristische Toy-Kit Architecture Rainer Prohaskas, eine modulare Baukastenarchitektur an der Schnittstelle zu Skulptur und Installation, bildet den formalen Rahmen für einen flexiblen, positiven Umgang mit kulturellen Verschiebungsprozessen. Insbesondere im Kontext des Mobile Tea House wird mit der Toy-Kit Architecture die Vereinfachung der konstruktiven Bauaufgabe auf fundamentale Elemente zum allgemein verständlichen räumlichen Vokabular. Gleichermaßen ist die Geste der gemeinsamen Teezubereitung und des –konsums universell verständlich. So erfordert bereits der gemeinsame Bauprozess Abstimmung, Kooperation und Interaktion, die anschließend bei einer Tasse Tee und Beiträgen eingeladener GastkünstlerInnen vertieft werden können.
Rainer Prohaska lädt bei steirischer herbst die BewohnerInnen von Leibnitz und Leutschach zum gemeinsamen Bauprozess, zu Teezeremonien unterschiedlicher Kulturen und einem vielseitigen Rahmenprogramm mit literarischen, wissenschaftlichen und theoretischen Beiträgen geladener KünstlerInnen ein.
Öffentliche Baustelle
Interaktive Beteiligung am Bau des Teehauses und Einführung in die Toy-Kit Architecture-Methode
Unter dem Begriff Toy-Kit Architecture entwickelte Rainer Prohaska ein modulares System, um temporäre Skulpturen fertigen zu können. Hauptmerkmal dabei ist die Inszenierung des Bauens als performativer Akt. Der Künstler stellt damit einen unmittelbaren Bezug zwischen Funktion und Form der Objekte her, der nicht durch komplizierte Planungsvorgänge unterbrochen werden muss.
Diese Methode ermöglicht eine aktive Beteiligung des Publikums am Bauprozess des Teehauses.
Mit:
Sabeth Tödtli (Stadtforscherin)
Julia Gaisbacher (Künstlerin)
Florian Fender (Architekt)
Rainer Prohaska
----------------------------------------------------
Tee für ganz Leibnitz / Leutschach
Fukaaze-Zeremonie
Fukaaze-Zeremonie, ein Ausdruck der bei einem verbalen Missverständnis in einem chinesischen Supermarkt entstand, betitelt diese zwischen Dao- und Dadaismus angelegte Tee-Performance.
Das Ritual, das sich bewusst traditionellen Elementen einer solchen Zeremonie verweigert, behandelt inhaltlich qualitative Teezubereitung mit der Loose-Leaf-Expansion und erzeugt dabei Unmengen dieses Getränks für eine ganze Region.
Mit:
Sabeth Tödtli (Stadtforscherin)
Reverend Fukaaze (Dao-Dadaist)
Rainer Prohaska
Abwarten und Teetrinken
Wie man mit einer Schale Tee meditiert
Erste Teezubereitung zur Einstimmung und zum Entspannen. Eine Tee-Zeremonie, die keinen geplanten Inhalt hat und dem fernöstlichen Spruch „Man trinkt Tee, um den Lärm der Welt zu vergessen“ gerecht wird.
Mit:
Sabeth Tödtli (Stadtforscherin)
Reverend Fukaaze (Dao-Dadaist)
Darf man heutzutage noch Teebeutel verwenden?
Alexander Peer und Rainer Prohaska unterhalten sich über Kultur und Un-Kultur der Teezubereitung
Es wird aufgezeigt, wo es bei der Zubereitung von Tee im Argen liegt und worauf dabei zu achten wäre. Ein Pamphlet soll dabei entstehen und anschließend liest Alexander Peer aus seinen Texten.
Mit:
Alexander Peer (Schriftsteller)
Rainer Prohaska
Gongfu Cha
Chinesische Tee-Zeremonie - angepasst an zeitgenössische Ästhetik und Praktiken
Der Künstler persönlich praktiziert diese Zeremonie mit den anwesenden Gästen. Der Tee wird nach traditionellen Richtlinien zubereitet, jedoch werden bei dieser zeitgenössischen Variante Geräte und Schütt-Skulpturen, die nach chinesischer Tradition überspült werden, dem aktuellen Material und den lokalen Umständen angepasst.
Mit:
Julia Gaisbacher (Künstlerin)
Sabeth Tödtli (Stadtforscherin)
Verschiedene Gäste aus lokalen Institutionen
Rainer Prohaska
Teeblätter werden gerollt, Gedanken gewälzt
Lesung und Gespräch
Der Schriftsteller Alexander Peer liest aus seinen tee-spezifischen Texten und diskutiert mit den anwesenden Gästen und Künstlern.
Alexander Peer (Schriftsteller)
STANDORT LEIBNITZ
Hauptplatz
8430 Leibnitz
Termine
Donnerstag, 29.09. und Freitag, 30.09.2016, 12 Uhr, Öffentliche Baustelle
Freitag, 30.09.2016, 18 Uhr, Eröffnung: Tee für ganz Leibnitz
Samstag, 01.10.2016
12 Uhr, Abwarten und Teetrinken
14 Uhr, Darf man heutzutage noch Teebeutel verwenden?
16 Uhr, Gongfu Cha
18 Uhr, Teeblätter werden gerollt, Gedanken gewälzt
STANDORT LEUTSCHACH
Kniely Haus Leutschach - Parkplatz vis-à-vis
Arnfelserstraße
8463 Leutschach an der Weinstraße
Termine
Freitag, 07.10. und Samstag, 08.10.2016, 12 Uhr, Öffentliche Baustelle
Samstag, 08.10.2016, 18 Uhr, Eröffnung:Tee für ganz Leutschach
Sonntag, 09.10.2016
12 Uhr, Abwarten und Teetrinken
14 Uhr, Darf man heutzutage noch Teebeutel verwenden?
16 Uhr, Gongfu Cha
18 Uhr, Teeblätter werden gerollt, Gedanken gewälzt
EIN PROJEKT VON RAINER PROHASKA IN KOOPERATION MIT INSTITUT FÜR KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM STEIERMARK UND STEIRISCHER HERBST
MIT:
Julia Gaisbacher (Projektleitung, Künstlerin, Fotografie),
Sabeth Tödtli (Stadtforscherin), Alexander Peer (Schriftsteller), Florian Fender (Architekt), Reverend Fukaaze (Dao-Dadaist) sowie verschiedene Gäste aus lokalen Institutionen
Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at
STATIONEN
Leibnitz - Hauptplatz
Donnerstag, 29.09.2016
Freitag, 30.09.2016
Samstag, 01.10.2016, 12 - 19.30 Uhr
Leutschach - Parkplatz vis-à-vis Kniely Haus
Freitag, 07.10.2016
Samstag, 08.10.2016
Sonntag, 09.10.2016, 12 - 19.30 Uhr
Der Eintritt ist frei.