Josef Klammer / Albert Pall / Joachim Baur
MITTERLING
Eine Hörspielmaschine für einen imaginären Bahnhof
Stroj, ki z radijsko igro posnema namišljeno železniško postajo
"Hinüber sagt man jetzt nur mehr wegen der Brücke. Eine Grenze ist ja nicht. Im Kopf, denk ich, ist noch eine Grenze. Aber es haltet dich keiner mehr auf."
"Tja čez zdaj rečejo zgolj zaradi mostu. Saj meje ni. V glavi, menim, je ąe vedno meja. Toda ustavil te ne bo nihče."
Albert Pall
[DE]
Grenzziehungen, deren Geschichte, mögliche Überwindung und Durchlässigkeit oder die Kooperationsbereitschaft von Nachbarstaaten sind hochaktuelle Themen.
Eine konkrete ehemalige Verbindung, die durch nachfolgende politische Grenzziehung unterbrochen wurde, finden wir zwischen der südlichen Steiermark und Slowenien: Spielfeld-Straß und Luttenberg, heute Ljutomer, waren einst durch eine Bahnlinie verbunden. 1885 eröffnete der erste Teilabschnitt bis Radkersburg, 1890 erfolgte die Inbetriebnahme des Wegstückes bis Luttenberg.
Mit Ende des Ersten Weltkriegs fiel der südliche Teil der Steiermark an Jugoslawien, wodurch auch die Eisenbahnstrecke bei km 32,5 geteilt wurde. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Abschnitt zwischen Radkersburg und Gornja Radgona am 17. April 1945 eingestellt und später abgetragen. Auf dem heute slowenischen Teil gibt es noch Güterverkehr.
Vor dem Hintergrund des Verständnisses der Steiermark als Brückenbauer zwischen Ost und West sowie zwischen Nord und Süd positioniert sich das Projekt Mitterling am namensgleichen Ort in der Mitte des abgebauten Teilstückes in künstlerischer Auseinandersetzung mit diesem Missing Link und der kulturellen Verbindung von Steiermark und Slowenien. Die Projektidee entstand in Kooperation mit dem Verein Neue Radkersburger Bahn, dem Kunstprojekt Zollamt sowie den Gemeinden Bad Radkersburg und Gornja Radgona und wurde gemeinsam mit dem Institut für Kunst im öffentlichen Raum weiter entwickelt und umgesetzt.
Als Hörspielmaschine für einen imaginären Bahnhof haben Josef Klammer, Albert Pall und Joachim Baur eine Installation entwickelt, die für einen Pufferschluss zwischen den getrennten Teilstücken plädiert.
In Mitten zweier unterschiedlicher internationaler Fahrverbotssignale auf österreichischer und slowenischer Seite sind auf einem Masten Bahnsteiglautsprecher und Bahnsteigleuchten montiert die nach Norden, Süden, Osten und Westen ausgerichtet sind. Um den Bahnsteigmasten führt ein kreisrunder Weg, der auf das international gültige Logo (Kreis und Mittelpunkt) für Zentrum, Fundort und bedeutungsvolle Markierung steht.
Fünf Stimmen sind hier zu hören, deren Texte im Zufallsmodus stets neue Kombinationen ergeben. Eine weibliche und eine männliche Stimme, die in Deutsch und Slowenisch spricht und eine synthetische, die in englischer Sprache den Duktus der Informationsdurchsagen auf Bahnhöfen ähnelt. Die Texte von Albert Pall, gebaut nach dem System „call and response“, werden wie bei einem Kartenspiel im Zufallsmodus gemischt und entwickeln ein unendliches Hörspiel, in dem die männliche, weibliche und synthetische Stimme in Dialog treten.
Inhaltlich setzt sich der Text mit der Möglichkeit eines bestehenden Bahnhofes auseinander. So werden in Satzbausteinen Gedanken angesprochen und initiiert, die sich mit Bahnhof und dessen Umgebung, Bewegung, Weg, Begegnung, Trennung, Austausch etc. beschäftigen, Kopf und Körper berühren.
Den Klang entwickelte Josef Klammer gemeinsam mit Schülern und Schülerinnen des BORG Radkersburg. In 4 x 128 Klangfragmenten werden Möglichkeiten von Klängen, die für einen Bahnhof in Frage kommen, ebenfalls im Zufallsmodus, abgerufen. Die Musik, der Sound generiert sich somit unmittelbar vor Ort.
Der fixe Ort Bahnhof steht klassischer Weise für Transit, ist gleichzeitig ein Nicht-Ort, also eine Utopie. An ihm finden zufällige Treffen und Trennungen statt, er steht für Aufbruch, Ankommen, Unsicherheit und Hoffnung.
Das Projekt Mitterling als Realisierung der Vorstellung eines solchen Ortes lässt nicht nur die reale historische Verbindung und eine mögliche zukünftige erahnen. Angedacht als Idee und gleichzeitig als Baustellen-Environment von Joachim Baur, mithin als flüchtiger und gleichzeitig konkreter Raum, sind wir hier eingeladen, uns auf visuelle und akustische Impulse und Kompilationen, die auf poetische Weise geschaffen wurden, einzulassen. Neben Erinnerung oder Assoziation mit Aufbruch, Träumen oder Gefahren können wir in unmittelbarer Gegenwart Möglichkeiten der Erweiterung des eigenen Bewusstseins und Denkens erfahren.
Elisabeth Fiedler
[SLO]
Določanje mej, njihova zgodovina, njihovo morebitno premagovanje in njihova prepustnost ter pripravljenost sosednjih držav do sodelovanja so danes aktualne teme.
Konkretna povezava, ki jo je prekinila politično določena meja, je obstajala tudi med avstrijsko južno Štajersko in Slovenijo: Špilje/Spielfeld-Straß in nekdanji Luttenberg, danes Ljutomer, je nekoč povezovala železniška proga. Leta 1885 so odprli prvi del proge do Radgone/Radkersburga, leta 1890 pa je začela obratovati proga do Ljutomera.
S koncem prve svetovne vojne je južni del Štajerske pripadel Jugoslaviji, železniška proga pa se je med državi razdelila na 32,5 kilometru. Po koncu druge svetovne vojne so 17. aprila 1945 progo med Radgono in Gornjo Radgono zaprli ter jo kasneje tudi odstranili. Na delu proge, ki danes leži v Sloveniji, še poteka tovorni promet.
Ob razumevanju Štajerske kot graditeljice mostov med Vzhodom in Zahodom ter Severom in Jugom, je projekt Mitterling umeščen v istoimenski kraj, na sredo odstranjenega dela proge, in z umetniškega vidika obravnava ta Missing Link (manjkajoči člen) ter kulturno združuje avstrijsko Štajersko in Slovenijo. Projektna ideja je nastala v sodelovanju z združenjem Neue Radkersburger Bahn (Nova radgonska železnica), umetniškim projektom Zollamt (Carina) in občinama Bad Radkersburg ter Gornja Radgona, razvili in uresničili pa smo jo s pomočjo avstrijskega Inštituta za umetnost v javnem prostoru.
Josef Klammer, Albert Pall in Joachim Baur so razvili instalacijo, ki si prizadeva ublažiti prekinitev roge: stroj, ki z radijsko igro posnema namišljeni kolodvor.
Sredi dveh različnih mednarodnih znakov za prepoved vožnje, ki stojita na avstrijski in slovenski strani, so na drog montirani peronski zvočniki in peronske luči, ki so usmerjene proti severu, jugu, vzhodu in zahodu. Okoli peronskega droga vodi krožna pot, ki predstavlja mednarodno veljavni znak za center (krog in točka v sredini), najdišče in druge pomembne oznake.
Iz zvočnika je slišati pet glasov, njihova besedila pa z naključnim kombiniranjem ustvarjajo vedno nove kombinacije. Dva ženska in dva moška glasova govorita v nemščini in slovenščini, sintetični glas pa govori v angleščini in spominja na informacijska zvočna sporočila na železniških postajah.
Besedila Alberta Palla so sestavljena po sistemu »call and response« in se kot pri igri s kartami naključno mešajo ter tvorijo neskončno zvočno igro, v kateri poteka dialog med moškimi in ženskimo glasovi ter sintetičnim glasom.
Vsebina besedila obravnava možnost obstoja železniške postaje. Izgovorjeni stavki vsebujejo in spodbujajo razmišljanja o železniški postaji in njeni okolici, premikanju, poti, srečevanjih, ločitvah in izmenjavi ter se dotaknejo tako glave kot telesa.
Josef Klammer je zvok razvil v sodelovanju z dijaki gimnazije BORG iz Bad Radkersburga. 4 x 128 zvočnih fragmentov, ki so primerni za železniško postajo, se predvaja po naključnem vrstnem redu. Glasba oz. zvok tako nastaja neposredno na samem kraju.
Železniška postaja kot fiksni kraj na klasični način predstavlja tranzit, a je istočasno tudi kraj, ki ne obstaja, torej utopija. Tukaj potekajo slučajna srečanja in ločevanja, postaja pa predstavlja odhajanje, prihajanje, negotovost in upanje.
Projekt Mitterling, ki je realizacija takšnega kraja, nam ne omogoča le, da se spomnimo realne zgodovinske povezave in zaslutimo morebitno povezavo v prihodnosti. Ker si ga je Joachim Baur zamislil kot idejo in okolje, ki deluje kot gradbišče, in je zato bežen ter hkrati tudi konkreten prostor, nas projekt vabi, da se prepustimo vizualnim in akustičnim impulzom in kompilacijam, ki so bile ustvarjene na poetični način. Poleg tega, da nas spominjanja ali asociiranja na odhajanje, sanjarjenje ali nevarnost, lahko z njegovo pomočjo v sedanjosti izkusimo možnosti širjenja naše zavesti in mišljenja.
Elisabeth Fiedler
Zusammenarbeit / Sodelovanje: Stadtgemeinde Bad Radkersburg, Bürgermeister
Heinrich Schmidlechner, Thomas Hennig, Kurt Pfleger; Parktherme Arena Bad
Radkersburg, Stadtgemeinde Gornja Radgona, Bürgermeister Anton Kampuš;
Straßenmeisterei Mureck, Josef Leitgeb; Interessensgemeinschaft „Neue
Radkersburger Bahn“, Armin Klein; ÖBB-Infrastruktur AG, Elektrizitätswerk Wels –
Gruppe EWW, EWW Kommunaltechnik, Philips Austria, Philipp Zöchbauer; ZOLLAMT.
Team: Helene Baur, Joachim Baur, Barbara B.Edlinger, Kristian Paternusch, Barbara
Thaler, Walter Verhovnik; basis wien; Pavel Haus / Pavlova hiša, Elisabeth Arlt; Franz
Spielbichler, Reinhard Diethardt, Wilfried Gombocz, Johann Sattler, WERKSTADT
GRAZ. Dedicated to Robert Adrian X.
Ein Teil der Hörspielklänge ist im Rahmen eines Schulprojektes mit derKlasse 8a BORG
Bad Radkersburg entstanden. Del zvokov radijske igre je nastal v sklopu šolskega
projekta razreda 8a gimnazije BORG iz Bad Radkersburga. SchülerInnen / Dijakinje in
dijaki: Andrea Ginhart, Anna Guttmann, Anna Totter, Bastian Namieski, Filip Gal, Julian Puntigam, Katharina Zöhrer, Kerstin Ganster, Matthias Mandl, Nina Nagele, Patricia Dirnbauer, Philipp Spelic, Sabrina Tropper, Tamina Schadler, Viktoria Pfeiler.
Eröffnung / Otvoritev: 25.10.2015, 16 Uhr
Mitterling, Parktherme-Arena, 8490 Bad Radkersburg
Dauer / Trajanje: 26.10.2015–26.11.2015
Täglich / Dnevno: 8–20 Uhr
Begrüßung / Pozdrav
Heinrich Schmidlechner - Bürgermeister Župan Bad Radkersburg
Stanko Rojko - Bürgermeister Župan Gornja Radgona
Einführung / Uvod
Elisabeth Fiedler - Leiterin des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Zum Projekt / O projektu
Josef Klammer: Sounddesign, Konzept
Albert Pall: Text, Konzept
Joachim Baur: Environment, Konzept
Hörspielsprecherin / Ženski glas radijske igre: Marica Kušej
Hörspielsprecher / Moški glas radijske igre: Niko Kupper
Übersetzungen / Prevod: Richard Watts, Sebastian Walcher, Eva Ivanović
Technik / Tehnika: Geari Schreilechner











Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at
Radiosendung MITTERLING: ORF / Ö1 / Kunstradio, 25.10.2015, 23.03–24 Uhr
Sendung verpasst?