Nicole Pruckermayr und Reni Hofmüller

Klangbad

10.09.-18.10.2015



Der 30 km lange Mühlgang, der sich – kaum beachtet und teils unterirdisch – quer durch die Stadt Graz schlängelt, ist ein ehemaliger Seitenarm der Mur, der schon seit dem 13. Jahrhundert als urbaner Industriestandort dient. Wurden früher verschiedene Mühlen mit dem Wasser angetrieben, so sind es heute mehrere Kraftwerke.

 

Reni Hofmüllers und Nicole Pruckermayrs Interesse an dem Gewässer, einer langen Geschichte sowie aktuellen Nutzung, führte zu ihrem Projekt „Klangbad“, in dem sie sich auf verschiedene Weise mit dem Phänomen „Wasser“ auseinandersetzen. Zunächst bringen sie einen kleinen Generator mit Turbine zum Einsatz, wie er auf Segeljachten Verwendung findet. Dieser wird in die Strömung des Mühlgangs gehängt, um mit dem auf diese Weise erzeugten elektrischen Strom das für das Kunstprojekt nötige technische Equipment zu versorgen. Den beiden Künstlerinnen ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass erst das Vorhandensein von elektrischem Strom das künstlerische Geschehen, das in einem Garten am Ufer des Mühlgangs stattfindet, ermöglicht. Deshalb lenken sie die Aufmerksamkeit durch auffällige rote und gelbe Schläuche gerade auf das Vorhandensein jenes Instrumentariums, das normalerweise gut versteckt wird: die stromführenden Kabel und die damit verbundenen Geräte.

 

Nicht nur zielt das Kunstprojekt darauf ab, das Generieren und Fließen von elektrischem Strom zu veranschaulichen, auch der Ursprung jener Energie, das Element Wasser in seiner Bewegung, soll hörbar gemacht werden. So nehmen Hofmüller und Pruckermayr an ganz verschiedenen, markanten Stellen des Mühlgangs, die dem Verlauf des Wasserarms durch den außerstädtischen wie innerstädtischen Bereich folgen, die Geräusche der Unterwasserwelt auf und projizieren diese in den Garten. Dort sind die Klänge, wie sie im Wasser etwa an Kraftwerken, in Erholungsgebieten, an stark befahrenen Straßen oder an den Schnittstellen zur Mur und anderen Gewässern entstehen, über Lautsprecher zu hören, die an mehreren Stellen positioniert sind. Für die Anwesenden entsteht – auch abhängig von ihrem jeweiligen Standort – eine ganz eigene Klangkomposition. Sie sind eingeladen, einzutauchen in die Akustik einer völlig unbekannten Welt, dazu, ein Klangbad zu nehmen, oder sich unter die bereit gestellte „Klangdusche“ zu stellen.

 

Kerstin Barnick-Braun

 

 

Team

Kerstin Barnick-Braun (Text)

Hannes Fiechtner, Tomas Musil (Turbinentechnik)

Martin Huth (Metallbau)

Gerd Langer (Aufbau)

Walther Moser (Klangaufnahme)

Wolfgang Reinisch, Club der Nichtschwimmer (Veranstaltungsort)

Ernesto Rico-Schmidt (Wasserkraftberatung)

Maurice Rigaud (Grafisch Projektbegleitung)

Nikolas Zachariadis (Foto)

  

Vielen Dank an

Das Ältere Mühlconsortium, Eva Berghofer, Heimo Ecker-Eckhofen 

 

Eröffnung

Donnerstag, 10.09.2015, 17 Uhr

Ausstellung beim Mühlgang am Rösselmühlpark/Postgarage 

 

Einführung

Dr. Elisabeth Fiedler - Leiterin des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark 

Reni Hofmüller, Nicole Pruckermayr - Künstlerinnen

 

MühlGANG

Samstag, 03.10.2015, 15 Uhr (nur bei Schönwetter)

Eine Wanderung durch die Stadt aus einer ganz anderen Perspektive.

 

Treffpunkt

Volksgarten Kreuzung Weisseneggergasse/Mühlgang.

Wir sind ca. 2 Stunden unterwegs und feiern beim Klangbad den Ausstieg aus dem Kanal.

In regelmäßigen zeitlichen Abständen wird dieser Bach abrupt und vollständig entleert, gekehrt und renoviert. Dieses Zeitfenster der Trockenlegung nützen wir für eine Spaziergang im Kanal um versteckte Orte zu erreichen, räumlich zu erleben und sozial zu erkunden.

Aus sicherheitstechnischen Gründen ist die Anzahl der TeilnehmerInnen auf 20 Personen beschränkt, um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten – unter kioer@museum-joanneum.at.

Alter ab 14 Jahren, gutes Schuhwerk und Eigenverantwortung sind Voraussetzung.

 

Finissage

Soundfischen: Sonntag, 18.10.2015, 16 Uhr

Performance von Reni Hofmüller und Nicole Pruckermayr.

 

MühlGANG

Freitag, 01.07.2016, um 16 Uhr

Eichholzer Pavillon am Rondo

Präsentation einer Publikation über den Mühlgang in Graz.

Kulturelle, wissenschaftliche und literarische Anregungen mit Reni Hofmüller und Nicole Pruckermayr als Teil der Ausstellung “Die Mur. Eine Kulturgeschichte”... 

 

Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at

 

 

Ausstellungsdauer: 11.09.-18.10.2015

Wöchentliche Öffnungszeiten: Fr.-So. 14-18 Uhr

  

 

http://klangbad.mur.at