Nie Ohne Seife Waschen 2014

Rundfahrten zur Kunst im öffentlichen Raum mit Alexandra Riewe, 2014

27.04.-05.10.2014



N-O-S-W #2

 

Die Kompassrose dreht sich eine Runde weiter: auch 2014 starten von Graz aus vier sonntägliche Ausflüge mit dem Bus, die jeweils in eine der vier Himmelsrichtungen (N-O-S-W) führen.

 

N – Nie / Nordroute

 

ERINNERN VERGESSEN

Die Nordroute befasst sich mit dem Thema des Erinnerns in Form von Denkmälern und Mahnmalen an die Zeit des Nationalsozialismus, einmal in der klassischen Form des Kriegerfriedhofs, vor allem aber wie es heute angelegt sein kann, partizipativ und dialogisch, um sich den vielfach verdrängten und vergessenen Geschehnissen zu stellen.

 

O – Ohne / Ostroute

 

ÖFFENTLICH PRIVAT

Als thematischer Ariadnefaden führt die Dichotomie „privat versus öffentlich“ über die „Schlösserstraße“ bis zum Chorherrenstift Vorau. Stationen sind u. a. Schloss Kalsdorf und Schloss Aichberg, deren Gemeinsamkeit in der engagierten Auseinandersetzung privater Kunstfachleute mit (Gegenwarts-)Kunst und der temporären Öffnung dieser Orte für die Öffentlichkeit liegt. Staatliche Pflicht, privates oder kirchliches Mäzenatentum; wer wird weiterhin die öffentliche Kunst fördern?

 

S –  Seife /Südroute

 

BLICKFELDER GRENZLINIEN

Die Südroute ist eine große Runde, die auch einen Rundumschlag in thematischer Hinsicht darstellt. Wesentliche Arbeitsfelder von Kunst im öffentlichen Raum wie die zeitgemäße Formulierung von Denkmälern, Kunst am Bau, performative Aktionen und Gestaltungen von öffentlichen Aufträgen werden angesprochen. Der Blick wird in die Landschaft, gegen Himmel wie in die Tiefe der Erde, entlang gezogener Linien und Grenzen... und schließlich überraschend sogar auf ein exotisches Tier gelenkt.

 

W – Waschen / Westroute

 

REGIONALE INTERAKTIONEN

Die interaktive Projektarbeit anhand regionaler Gegebenheiten, im ruralen wie urbanen Bereich, ist ein primäres Aufgabenfeld von KünstlerInnen im öffentlichen Raum. Entlang der Westroute lernen wir sie auch in ihren diversen Nebenrollen als HistorikerInnen, VersuchsleiterInnen und EntwicklungshelferInnen kennen; mit Projekten wie Paradise Enterprise oder Oberwölz macht zu.

 

 

N-O-S-W #2 TERMINE

 

ERINNERN VERGESSEN

Catrin Bolt, Herbert Eichholzer, Jochen Gerz, Wilhelm Gösser, Hartmut Skerbisch, Fritz Wotruba

Sonntag, 27.04.2014, 10 Uhr

Abfahrt in der Franz-Graf-Allee (Oper)

Rückkehr ca. 19 Uhr

 

ÖFFENTLICH PRIVAT  

Margret Bilger, Manfred Erjautz, Klaus Kada, Michael Kienzer, Othmar Krenn, Wolfgang Rahs, Hartmut Skerbisch, Erika Thümmel

Sonntag, 18.05.2014, 10 Uhr

Abfahrt in der Franz-Graf-Allee (Oper)

Rückkehr ca. 19 Uhr

 

BLICKFELDER GRENZLINIEN 

Helmut Dick, Fedo Ertl, Fritz Ganser, Markus Jeschaunig, Werner Schimpl, Markus Wilfling

Sonntag, 21.09.2014, 10 Uhr

Abfahrt in der Franz-Graf-Allee (Oper)

Rückkehr ca. 19 Uhr

 

REGIONALE INTERAKTIONEN

Martin Gostner, Christine und Irene Hohenbüchler, Folke Köbberling, Gunilla Plank, Werner Reiterer, transparadiso (Barbara Holub / Paul Rajakovics), Gustav Troger

Sonntag, 05.10.2014, 10 Uhr

Abfahrt in der Franz-Graf-Allee (Oper) 

Rückkehr ca. 19 Uhr

 

Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at