Nie Ohne Seife Waschen 2013
Rundfahrten zur Kunst im öffentlichen Raum mit Alexandra Riewe, 2013
09.06.-29.09.2013
N-O-S-W #1
Was den einen als unsinniger Imperativ erscheint, wird von anderen sogleich als Eselsbrücke aus ihren Schultagen wiedererkannt.
N-O-S-W, in dieser Reihenfolge werden von Graz ausgehend vier Routen in die Himmelsrichtungen geschlagen, die an vier Sonntagen in gemeinsamen Ausflügen mit KünstlerInnen und InteressentInnen abgefahren werden. Wegpunkte sind die künstlerischen Projekte, die vom Institut KIÖR Steiermark seit 2006 initiiert oder begleitet wurden.
Divergent wie die Himmelsrichtungen sind auch die Leitthemen der vier Routen:
N – Nie / Nordroute
GEDENKEN
Die Nordroute befasst sich mit dem Thema des Kriegerdenkmals, einmal in überkommener Form als überhöhender Epitaph, aber vor allem wie es heute angelegt sein kann, partizipativ und dialogisch, um sich den vielfach verleugneten traumatischen Ereignissen des Zweiten Weltkriegs zu stellen. Die Fahrt über Eisenstraße und Gesäuse bietet mehr als nur eine dramatische Kulisse.
O – Ohne / Ostroute
WIESENSTÜCK
„Das große Rasenstück“ gilt als die berühmteste Naturstudie Albrecht Dürers. Mittlerweile wird „Natur“ nicht nur „studiert“ im Sinne einer Nachahmung, sondern ganz real in künstlerischen Arbeiten eingesetzt. Bei den Arbeiten von Wilfling, Schaumberger und Baur sind drei (Wiesen-)Stücke entstanden, mit komplexen partikulären Handlungen, die ortsspezifische Themen aufnehmen.
S – Seife /Südroute
MARKIERUNGEN
Markierungen werden zur Kennzeichnung territorialer Ansprüche gesetzt, so werden Grenzen gezogen und Identitäten verortet. Kunst im öffentlichen Raum war dafür zu allen Zeiten Mittel zum Zweck. Dass solche klassischen Aufgabenstellungen – Ortsschild, Dorfbrunnen oder Denkmal im Park – fern aller Erwartungen umgesetzt werden können, zeigt die Fahrt in den Süden.
W – Waschen / Westroute
TEMPUS FUGIT
Die Fahrt in den (wilden) Westen führt vorbei an halbverfallenen Kulturdenkmälern und Industriebrachen und lässt mithilfe der filmischen Dokumentationen von XXkunstkabel temporäre Projekte von KIÖR wieder auferstehen. Von Köflach zurück nach Graz geht es mit dem ROTEN BLITZ - die Zeit flieht …
N-O-S-W #1 TERMINE
GEDENKEN
Hartmut Skerbisch, Jochen Gerz et al.
Sonntag, 09.06.2013
10 Uhr Abfahrt in der Franz-Graf-Allee (Oper)
Rückkehr ca. 19 Uhr
WIESENSTÜCK
Markus Wilfling, Irmgard Schaumberger, Joachim Baur et.al.
Sonntag, 23.06.2013
10 Uhr Abfahrt in der Franz-Graf-Allee (Oper)
Rückkehr ca. 18 Uhr
MARKIERUNGEN
Michael Schuster, Renate Kordon, Michael Kienzer, Helmut und Johanna Kandl, Werner Reiterer, Fedo Ertl, Markus Wilfling
Sonntag, 15.09.2013
10 Uhr Abfahrt in der Franz-Graf-Allee (Oper)
Rückkehr ca. 18 Uhr
TEMPUS FUGIT
Werner Reiterer, Gustav Troger, XXkunstkabel et.al.
Sonntag, 29.09.2013
10 Uhr Abfahrt in der Franz-Graf-Allee (Oper)
Rückkehr ca. 18 Uhr in Graz am Köflacherbahnhof
Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at
N-O-S-W #1 ANMELDUNG
Bitte um Anmeldung zu den Fahrten, jeweils bis zum vorangehenden Mittwoch, am Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark:
Elisabeth Kunz
T 43-316/8017-9265 oder
Als Unkostenbeitrag wird pro TeilnehmerIn für die Fahrten jeweils 15,-- Euro berechnet.
Die Beiträge werden vor Ort eingesammelt.
Für die Mittagspausen sind 1 stündige Aufenthalte in ausgesuchten Gaststätten eingeplant, für die Konsumationen kommen die TeilnehmerInnen selbst auf.