Amos Poe

Empire II, 2012

14.09.2012 19:00-22:00



Erleben Sie die erstmalige öffentliche Präsentation von EMPIRE II in Europa nach seiner Projektion auf den Pyramiden von Gizeh.

 

Über den Zeitraum von einem Jahr filmte Amos Poe, Meister des No Wave Cinema Movements, das Empire State Building durch das Fenster seiner Wohnung und schnitt aus dieser sinnlichen Erfahrung eine dreistündige Collage mit hochkarätiger Musik, gelegentlichen Kamerabewegungen und einer vollen Farbpalette.

 

Damit erscheint „Empire II" als brillantes Soundgedicht mit Musik von Patti Smith, Jim Carroll, Lucinda Williams, Jeff Buckley, Jimmie James, Steve Earl, Cassis Staudt, Max Nova, Gram Rabbit, Peggy Lee, Allison Moorer, Hysterics, Debbie Harry, B. B. King, Pink Martini und vielen anderen.

 

Wesentliche Ausgangspunkte des Films sind Zeit, Urbanität, Privatheit und Öffentlichkeit, Melodik und Sprache in unterschiedlichen Entwicklungssträngen. Der Zeitraffer vermittelt einerseits unglaubliche Rasanz und Vergänglichkeit, durch die sich kaum verändernde Bildeinstellung wird uns gleichzeitig Konstanz vermittelt, der Kreislauf von Tages-, Monats- und Jahreszeiten in objektiver Darstellung in seiner Beständigkeit wiedergegeben. Die niemals schlafende Stadt, Urbanität und damit die vom Menschen gemachte Fluktuation von Zeitabläufen sind Eigenschaften, die schon lange nicht mehr nur auf New York alleine zutreffen und Tendenzen diverser Gesellschaftssysteme spiegeln.

 

Ausgehend von der subjektiven Sicht Poes wird der Blick auf das öffentliche Leben gerichtet und damit verschränkt. Die prägnante und subtil parallel verlaufende Musik wird vom Funkeln der Lichter, den unterschiedlichen Jahreszeiten, deren Flora und Witterung begleitet.

 

So erhält dieser Film die Aktualität von uns ständig bewegenden Fragen nach gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen, klimatischen Strukturen ebenso, wie er die Passanten oder Verweilenden auf eine poetische Reise entführt.

 

In einer Lecture, die diesem Film voran geht, können wir diesem großartigen Regisseur in die Tiefe seiner Arbeit folgen.

 

Elisabeth Fiedler

 

 

Amos Poe

 

Der 1950 geborene Amos Poe wird oft als „Vater" des modernen amerikanischen Independent-Kinos bezeichnet. Er ist ein prominenter Vertreter des No Wave Cinema Movement (1975-1985), das parallel zur Punk Musik aus der lebendigen Musik und Kunstszene im New Yorker East Village erwuchs.

 

Dieser Bewegung gehörten auch Jim Jarmusch, Abel Ferrara, Eric Mitchell, Richard Kern und viele mehr an. Nach dem Motto „Do-it-yourself!" eroberten sie sich das B-Movie Genre, wurden zur Avantgarde und schufen neue, pulsierende amerikanische Kunstfilme, unter anderem inspiriert durch das französische New-Wave-Kino.

 

Zu Amos Poes Filmen zählt der Klassiker „The Blank Generation" aus dem Jahr 1975. Der erste Punk-Film überhaupt begleitet unter anderem die bahnbrechenden Performances von Patti Smith, Richard Hell, Blondie, den Ramones und den Talking Heads. Auf diesen Film folgten „The Foreigner" (mit Eric Mitchell, Patti Astor, Hannah Duncan und Debbie Harry) und „Subway Riders". 1976 schrieb und produzierte Poe den bahnbrechenden Film „Unmade Beds", eine lakonische No Wave-Hommage an Godards „Atemlos".

 

AMOS POE unterrichtet an der NYU Tisch School oft he Arts (Drehbuch, Regie und Produktion) und beim NYU Florence Summer Programme.

 

(siehe auch www.amospoe.com)

 

 

Vortrag
»No Wave« – and more
mit Amos Poe
14.09.2012, 17 Uhr
Kunsthaus Graz, Space 04, Lendkai 1, 8020 Graz

 

Filmvorführung auf dem Mariahilferplatz
»Empire II«, 2007, 180 Min. Farbe, Ton
14.09.2012, 19 Uhr

Eintritt frei

 

Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at

 

Mariahilferplatz

Mariahilferplatz 3

8020 Graz

 

Space 04 Kunsthaus

Lendkai 1

8020 Graz