Cibic, Engsted, ILA, Fink, Hartl, Logar, Schafler, Troger, Vojna

Borderline, 2012

06.10.-20.10.2012



Jasmina Cibic (SLO), Søren Engsted (DK), ILA (A), Beba Fink (A), Klaus-Dieter Hartl (A), Ernst Logar (A), Klaus Schafler (A), Gustav Troger (A), Vojna (RU)

 

 

[DE]

 

Die Begriffe Migrationsbewegung und Mobilität korrespondieren mit jenen des freien Warenverkehrs und der Kapitalverschiebung. Die Identitätskrise Europas und das Unvermögen machtpolitisch Verantwortung zu übernehmen tun ihr Übriges in einer Zeit der Krise des Kapitals, einer Refaschisierung der Gesellschaft und zivilgesellschaftlichen Ungehorsams.

 

Die Themenbereiche Grenze, Konflikte, Migrationsbewegungen, Mobilität und Warenverkehr, Kapitalverschiebungen und Flucht haben in den letzen Monaten in Europa eine neue Aktualität erreicht. Der „arabische Frühling“, die Ereignisse auf und um Lampedusa, das Verhalten kerneuropäischer Länder zu Flüchtlingsfragen und deren Abschiebungsstrategien waren medienpräsent.

 

Entsprechend nachahmend reagieren auch Entscheidungsorgane in anderen Ländern. Die Strategien staatlicher Organe in punkto Sanktionen der Obrigkeit haben eine eigene Dynamik erhalten. Zivilgesellschaftliche Phänomene wie etwa die Reaktion ganzer Gemeinden, die die Abschiebung von integrierten Familien verhindern wollen, sind neue Ansätze gelebter Toleranz, christlicher Nächstenliebe und/oder zivilen Ungehorsams.

 

Durch die Medialisierung der Geschehnisse und die Rolle der Medien werden Vorkommnisse wie diese auf einer Metaebene weiterentwickelt. Der medientheoretischen Radikalisierung des Blickes wird daher im vorliegenden Projekt eine besondere Rolle eingeräumt werden.

 

Ereignisse wie oben beschrieben ermöglichen eine gewisse Repolitisierung der Kunst (-produktion), eine Entwicklung, der im vorliegenden Projekt Rechnung getragen wird. 

 

Es wurden Künstlerinnen und Künstler, Theoretikerinnen und Theoretiker und Kollektive gebeten, über das weite Feld "Grenze und Mobilität" kritisch nachzudenken und ihre Ergebnisse im Rahmen der Kulturhauptstadt im öffentlichen Raum in Maribor im österreichischen Kulturmonat im Oktober zu präsentieren.

 

Michael Petrowitsch

 

 

[SLO]

 

Pojma migracijski premik in mobilnost korespondirata s pojmoma prosti promet blaga in premik kapitala. Identitetna kriza Evrope in nezmožnost prevzema politične odgovornosti v času krize kapitala naredita ostalo, refašiziranje družbe in civilnodružbeno neposlušnost.

 

Tematska področja meja, spori, migracijski premiki, mobilnost in pretok blaga, premiki kapitala in pobeg so v zadnjih mesecih v Evropi dosegla eno novo aktualnost. „Arabska pomlad“, dogodki na in okoli Lampeduse, ravnanje osrednjih evropskih dežel ob vprašanjih beguncev in njihove strategije izgona so bili medijsko pričujoči.

Ustrezno posnemajoče reagirajo tudi odločitveni organi drugih dežel. Strategije državnih organov v vprašanjih sankcij oblasti so dobile lastno dinamiko. Civilnodružbeni fenomeni kot recimo reakcija celotnih občin, ki žele preprečiti izgod integriranih družin, so novi nastavki živeče tolerance, krščanske ljubezni do bližnjega in/ali civilne neposlušnosti.

 

Skozi medijsko poročanje iz vlogo medijev se bodo dogodki kot tale razvijali naprej na meta nivoju. Medijsko-teoretični radikalizaciji pogleda bo zatorej v pričujočem projektu dana posebna vloga. Dogodki, kot zgoraj opisani omogočajo neko določeno repolitizacijo umetnosti (umetniške produkcijem), en razvoj, ki ga bo upošteval pričujoči projekt.

Umetniki/kolektivi in teoretiki so bili naprošeni, kritično razmišljati v obširnem polju „meje in mobilnosti“ in svoje rezultate predstaviti v okviru Evropske prestolnice kulture v javnem prostoru v Mariboru v avstrijskem kulturnem mesecu oktobru.

Michael Petrowitsch

 

Eröffnungsrundgang / Otvortveni obhod: Samstag / Sobota, 06.10.2012, 15 Uhr

 

Kurator: Michael Petrowitsch

 

Startpunkt / Zbirališče: Bahnhofsvorplatz / trg pred železniško postajo, Maribor (SLO) 

 

 

Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at

 

Maribor

Hauptbahnhof

Partizanska cesta 50

2000 Maribor

 

 

Publikation

Elisabeth Fiedler und Michael Petrowitsch (Hrsg.), Borderline,

Verlag Bibliothek der Provinz

Weitra, 2013

Deutsch / Srpski / English 

159 Seiten 

ISBN 978-3-99028-271-7