25. April 2012, Christoph Pelzl
Entdecke das
Universalmuseum Joanneum
Universalmuseum
Joanneum
Zurück zum Universalmuseum Joanneum
Alte Galerie > Entdecken > Blog > Ein nackter Krieger geht nach London
25. April 2012, Christoph Pelzl
Bildinformationen
Zwei prominente Objekte des Universalmuseums Joanneum begeben sich auf Reisen und sind von 15.09.-09.12.2012 in der Royal Academy of Arts in London zu sehen: Der Strettweger Kultwagen aus dem Archäologiemuseum und der Nackte Krieger aus der Sammlung der Alten Galerie. In unserem Blog liefern wir heute und in den nächsten Tagen einige Hintergrundinformationen zu den beiden Prunkstücken.
Die 1526 von dem Nürnberger Bildhauer Stefan Godl (gest. 1534) gegossene und von seinem Mitarbeiter Leonhard Magt (gest. 1532) modellierte Statuette gehört zu den Hauptwerken der deutschen Renaissanceskulptur. In ihr spiegelt sich die epochale Aufgabe für Bildhauer, sich mit der Darstellung des menschlichen Körpers auseinanderzusetzen.
Die Skulptur, die trotz des martialischen Themas alle Heroisierung im Sinne der Antike meidet, ist beispielhaft für die Polarität der Renaissance, die nicht nur den unmittelbar antik inspirierten Körperkult kannte, sondern auch die Fragilität der physischen Existenz des Menschen eigens thematisierte.
Die Skulptur, ein typisches Kunstkammerstück aus der Frühzeit europäischer Sammelkultur, geht auf einen am 09.12.1525 erteilten Auftrag von Erzherzog Ferdinand zurück, der nach dem Tode Maximilians I. Landesherr von Tirol geworden war. Motiv war eine Wette mit Augsburger Bürgern, die behaupteten, in ihrer Stadt, dem neben Nürnberg zweiten großen Bronzezentrum Deutschlands, gebe es fähigere Spezialisten.
Die gezogene krumme Waffe ist keine Anspielung auf die Türkenkriege, sondern die Wiedergabe eines „coltellaggio“ (ital. für „großes Messer“, auch „Kordelatsch“ genannt), den man für antiken Ursprungs hielt.
Bildinformationen