Jonathan Omer Mizrahi

Schwarze Milch | OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft

30.09.2023 15:00-19:00


Eröffnung: Sa, 30.09.2023, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Burg Rothenfels, Bromach 1, 8832 Oberwölz

Teilnahme kostenlos

 

Ein kostenloser Bustransfer ab Graz wird bereitgestellt. 

Abfahrt: 13:00 Uhr, Hauptbahnhof Graz, 8020 Graz

Rückkunft: ca. 20:30 Uhr

Anmeldung: kioer@museum-joanneum.at oder 0699/1855-1000 bis 29.09.2023, 12 Uhr


Im Rahmen des Projekts OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft lud das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark Landwirt*innen ein, ihre Höfe für Kunstprojekte zu öffnen. In einem Open Call wurden 12 vielfältige Projekte nationaler sowie internationaler Künstler*innen zur Realisierung an verschiedenen steirischen Bauernhöfen ausgewählt.

Ausgehend von Peter Roseggers Aussagen über die Veränderungen des ländlichen Lebens, nimmt der in Israel lebende Künstler Jonathan Omer Mizrahi eine ebensolche Perspektive des Fremden ein. Als in der Stadt lebender Künstler, der sich nur für eine begrenzte Zeit in den ländlichen Raum begibt, blickt er als auswärtiger Erzähler temporär auf die Beständigkeit von Ort und Boden. Rosegger beschreibt in seinen Texten mit nostalgischem Blick das Verschwinden von Land(kultur) und im weiteren Sinn von Tradition, mit deren Transformation sich auch Mizrahi auseinandersetzt. Diesem gegenüber stehen die weniger sentimentalen Gedanken des libanesischen Autors und Künstlers Jalal Toufic (The withdrawl of tradition past a surpassing disaster, 2009) über den Verlust von Tradition in Zeiten von Krieg und Krise und daraus resultierende Transformationen im Kunst- und Kulturbereich, die Mizrahi zu seinem Film inspirierten.

Im Herbst 2022 verbrachte Jonathan Omer Mizrahi einen Monat am Hof von Christine Kobald vlg. Gosch in St. Peter am Kammersberg und lud Personen aus der Region zum Gespräch über Verschwinden, Tradition und Verlust ein. In enger Zusammenarbeit mit der Landwirtin und Kräuterpädagogin Kobald sowie einigen Bewohner*innen aus der Umgebung arbeitete Mizrahi an der Umsetzung eines experimentellen Films, der dokumentarische mit fiktionalen Elementen vereint. Schwarze Milch ist ein dokufiktionales Mehrkanal-Video, das sich mit Legenden und Mythen im Zusammenhang mit Milchwirtschaft und Hexen aus den steirischen Bergen auseinandersetzt. Das Video verbindet zeitgenössische persönliche Erfahrungen mit folkloristischen, anti-patriarchalen Bildern zu einer nichtlinearen, bewusst fehlerhaften und lebendigen Geschichte.


Programm:
 

  • 15 Uhr: Eröffnung und Begrüßung durch Bürgermeister Herbert Göglburger
     
  • Filmpräsentation und Gespräch von Elisabeth Fiedler / Kunst im öffentlichen Raum Steiermark mit Jonathan Omer Mizrahi und Christine Kobald
    Durch das Programm führt Manuel Heller
     
  • Dazwischen: Regionale Köstlichkeiten
     
  • Treffpunkt: Burg Rothenfels, Bromach 1, 8832 Oberwölz


Der Film ist von 13-19 Uhr durchgehend zu sehen. 
 


 

Jonathan Omer Mizrahi (*1993) ist ein israelischer Filmemacher und Künstler, der vor allem in den Bereichen Video und Performance arbeitet. In seinen Mixed-Media-Arbeiten hinterfragt Mizrahi Modi der Mitbestimmung und Kontrolle, des Notstands und der Kreativität. Dabei verbindet er Narrative mit Umwelt, Sicherheit und Kultur.

Mizrahi studierte an der Kunsthochschule für Medien Köln. Er stellte u. a. bei Gold+Beton, Kunsthaus Rhenania, Temporary Gallery, NKR - Neuer Kunstraum und der Ars-Electronica aus. Seine Kurzfilme wurden auf internationalen Filmfestivals wie dem Cannes Short Corner gezeigt. Mizrahi erhielt Aufenthaltsstipendien in Grönland, England, Österreich und Dänemark und lebt derzeit in Tel Aviv.
 

www.jonathanom.com

 

Amanda Couch, Becoming with Wheat and (other More-Than-Human Others) 2021 / Foto: Amanda Couch
Projekt

OFFENE FELDER

Kunst und Landwirtschaft

01.01.2022-31.12.2024   >  Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Mit dem Projekt „OFFENE FELDER“ verbindet das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Kunst und Landwirtschaft. Es setzt sich zusammen aus 12 einzelnen Projekten von Künstler*innen und -kollektiven aus vielen Teilen der Welt auf ebenso vielen Bauernhöfen der Steiermark. mehr...

Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at

 

Standort

Burg Rothenfels

Bromach 1, 8832 Oberwölz