Im März vor 200 Jahren konnte man in der Grätzer Zeitung unter den „Ständischen Verlautbarungen“ eine „Kundmachung“ lesen, wonach ab 21. März 1819 die „Bildergallerie“ für „Jedermann“ geöffnet sein wird, und zwar an zwei Tagen der Woche jeweils zwei Stunden lang.
Diese Öffnungszeiten erscheinen heute bescheiden. Bedeutend ist jedoch allein schon die Tatsache, dass nun Kunst in Graz überhaupt für die Allgemeinheit zugänglich war. Bis dahin war die Auseinandersetzung mit ihr den Wohlhabenden vorbehalten, Kunst konnte von exklusiven Kreisen vor allem in den adeligen Sammlungen studiert werden.
Dies änderte sich mit dem Zeitalter der Aufklärung und der Revolutionen am Ende des 18. Jahrhunderts. Kunst wurde nun als Eigentum einer allgemeinen Öffentlichkeit bzw. einer nationalen Gemeinschaft verstanden. In der Folge entstanden die meisten der nationalen bzw. städtischen Kunstmuseen.

Die Einrichtung der Grazer „Bildergallerie“
Man kann davon ausgehen, dass Erzherzog Johann, der 1811 in Graz das „Innerösterreichische Nationalmuseum“ Joanneum gestiftet hat, auch an der Einrichtung der Grazer „Bildergallerie“ und deren Publikumsöffnung im März 1819 maßgeblich beteiligt war. Zumindest waren es seine zahlreichen auf die Aufklärung und Volksbildung abzielenden Aktivitäten in der Steiermark, die einen Kontext und die Voraussetzung dafür schufen.
Ursprünglich war die sogenannte Landesbildergalerie in Graz eine Einrichtung der „Steirisch Ständischen Zeichnungsakademie“. Diese erwarb seit ihrer Gründung durch den Kupferstecher Johann Veit Kauperz 1785 zahlreiche Stiche und Gemälde, vor allem als Vorbildsammlung für die Studierenden.
Das Wildenstein’sche Haus
1818 erwarben dann die Stände (diese entsprächen heute der Landesregierung) das Wildenstein’sche Haus in der (heutigen) Hans-Sachs-Gasse 1, um dort die Zeichenakademie unterzubringen. Der zweite Stock des Gebäudes sollte „zur Emporbringung der Kunst und zum Vergnügen des Publikums“ die nunmehr auch der Öffentlichkeit zugängliche „Bildergallerie“ beherbergen.
Ein erstes, 320 Gemälde umfassendes Verzeichnis dieser Bildergalerie von 1819 zeigt, dass es in erster Linie Leihgaben waren, die dem Publikum in acht Sälen und dichter Hängung präsentiert wurden. Vorwiegend waren es Angehörige des Adels wie die Grafen Attems, welche Gemälde aus ihren Sammlungen an die neu gegründete Galerie verliehen.
Viele Bilder brachte auch der damalige Direktor der Zeichenakademie, der klassizistische Maler Josef August Stark, ein. Er übergab der Galerie systematisch von ihm erworbene Stücke genauso wie zahlreiche Kompositionen von eigener Hand. Darüber hinaus waren es andere Künstler, Beamte, wohlhabende Bürger und Institutionen wie das Joanneum, die mit Leihgaben aus ihrem privaten Besitz Beiträge zu der „Bildergallerie“ leisteten.
Ermutigt durch die wahrscheinlichen Initiatoren, Landeshauptmann Ferdinand Graf Attems und Direktor Josef August Stark, ermöglichten sie alle in großzügiger Weise diese erste öffentliche Kunstsammlung in Graz und in der Steiermark. Sie bewiesen damit Engagement für die Bildung breiterer Bevölkerungsschichten und zeigten ihre Verantwortung einer größeren Öffentlichkeit bzw. der Allgemeinheit gegenüber.
Aus dieser ersten Bildergalerie gingen später die heutigen beiden Sammlungen der Alten und der Neuen Galerie am Joanneum hervor.

Der Museumsneubau in der Neutorgasse 45
Zunächst jedoch war die Landesbildergalerie nicht Teil des „Innerösterreichischen Nationalmuseums“ Joanneum. Eine lokale Zusammenführung der Bestände der Bildergalerie und des Joanneums erfolgte ab 1895 in dem historistischen Museumsneubau in der Neutorgasse 45, in dem die Bildergalerie, die Zeichenakademie (die allerdings nicht zum Joanneum gehörte) und ein neues Kulturhistorisches und Kunstgewerbemuseum untergebracht wurden. Das Gebäude ist heute Teil des Joanneumsviertels und beherbergt Depots und Arbeitsräume der Multimedialen Sammlungen sowie die Neue Galerie Graz.
Aufgrund zahlreicher namhafter Schenkungen (Julie von Benedek, Johann und Joachim Sailler u. a.) war das neue Museumsgebäude jedoch bald zu klein geworden und musste bereits 1900 und 1901 aufgestockt werden. Mit der Neuaufstellung der Galerie 1903 wurde der Leiter der Kulturhistorischen Abteilung, der historistische Bildhauer Karl Lacher betraut.

Vereinigung, Neuordnung und Neuaufstellung
Waren es im 19. Jahrhundert Künstlerpersönlichkeiten, die den Institutionen – Zeichenakademie und Bildergalerie – vorstanden, so wurde mit der Ernennung von Wilhelm Suida zum Galeriedirektor 1910 die Ära der Kunsthistoriker eingeleitet. Das wissenschaftliche Fach der Kunstgeschichte hatte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts etabliert und das 1892 an der Karl-Franzens-Universität in Graz gegründete Institut für Kunstgeschichte arbeitete eng mit der Galerieleitung zusammen.
Unter Wilhelm Suida kam es zur Vereinigung, Neuordnung und Neuaufstellung der Kunstbestände des Landes Steiermark unter wissenschaftlichen Aspekten und zur Zusammenführung der Kunstbestände aus Joanneum und Bildergalerie. Suidas Katalog der „Landesbildergalerie und Skulpturensammlung“ von 1923 ist nach wie vor eine unverzichtbare Quelle für die heutige Sammlungsforschung.
Teilung der Sammlung in Alte Galerie und Neue Galerie
Sein Nachfolger Karl Garzarolli-Thurnlackh setzte seine wissenschaftlichen Schwerpunkte auf „Gotik in der Steiermark“, „Barocke Handzeichnungen“ etc. – damit verbunden waren zahlreiche Erwerbungen in diesem Bereich. Er musste zusätzlich die Galerie durch die Zeit des Zweiten Weltkrieges – inkl. Luftschutzverbringungen, aber auch bedenklicher Neuerwerbungen – führen.
In dieser Zeit, genauer 1941, erfolgte die Teilung der Sammlung in die Alte Galerie und die Neue Galerie. Letztere avancierte zur Anlaufstelle moderner und zeitgenössischer Kunst mit regem Kontakt zu lebenden Künstlerinnen und Künstlern sowie Kunstsammlern und -liebhabern.
Übersiedelung der Alten Galerie nach Schloss Eggenberg
Die Alte Galerie bewährte sich als Sammlung Alter Meister mit den drei Sammlungsschwerpunkten mittelalterliche Kunst, Kunst der Frühen Neuzeit und Kupferstichkabinett (graphische Sammlung vom 15. bis zum 18. Jahrhundert).
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und im beginnenden 21. Jahrhundert widmete sich die Alte Galerie verstärkt dem Ausstellungswesen, oft kombiniert mit wissenschaftlichen Symposien.
Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Alten Galerie war die Übersiedelung in das Schloss Eggenberg im Westen von Graz mit der Neueröffnung im 1. Stock im Jahre 2005. Besonders bemerkenswert ist hier die nicht streng chronologisch geführte Präsentation bildender Kunst nach Themen.
Der Blick auf die Erwerbungen der Sammlungen spiegelt gesellschaftspolitische Relevanz und historische Ereignisse sehr gut wider. Zum einen fällt auf, dass im 19. Jahrhundert vorwiegend Gemälde ins Inventar kamen. Plastiken wurden vermehrt im 20. Jahrhundert erworben, zum Teil durch die Wirtschaftskrise in den 1920er- und 1930er-Jahren, zum Teil auch durch die günstigen Ankäufe während der Kriegszeit und der Jahre danach. Waren es im 19. Jahrhundert vorwiegend Schenkungen und Legate aus wohlhabenden Häusern, so erweiterte sich die Sammlung im 20. Jahrhundert vor allem durch Ankäufe, aber auch durch Übernahmen aus anderen Abteilungen wie z. B. jene der über 120 Glasgemälde von der Kunstgewerblichen Sammlung im Jahr 1988.
Seit 2005 bereichern namhafte Leihgaben die Präsentation in Schloss Eggenberg: aus der Sammlung Thyssen-Bornemisza waren bis 2018 sowohl mittelalterliche als auch neuzeitliche Objekte von europäischem Rang in der Alten Galerie zu sehen. Ab 2019 sind mehr als 20 Gemälde des niederländischen Goldenen Zeitalters aus der Kaiserschild-Stiftung, Sammlung Hans Riegel, Bonn, zusätzlich zum hauseigenen Bestand ausgestellt.

Neue Galerie Graz
Sammlungsgeschichte
Erfahren Sie mehr über die Sammlungsgeschichte der Neuen Galerie Graz!
Jubiläumsprogramm Alte Galerie
Anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums der Gemäldegalerie widmen wir uns im September mit gratis Spezialführungen den Anfängen und dem Werden der Sammlung.
mehr...Jubiläumsprogramm Neue Galerie
„Zur Emporbringung der Kunst und zum Vergnügen des Publikums“ – diese Ankündigung aus der „Grazer Zeitung“ von 1819 nehmen wir zum Anlass, die Museumsgeschichte in den Fokus zu rücken.
mehr...Objekte aus der Alten Galerie, die sich bereits 1819 auf dem ersten Verzeichnis der Bildergalerie befanden
Objekte der Neuen Galerie Graz, die bereits im ersten Verzeichnis der Bildergalerie aufscheinen
Unser Tipp:
Einblick in die alte Grazer "Bildergalerie"
Gewinnen Sie einen Eindruck vom Gemälde von Franz Josef Graf von Saurau von Heinrich Friedrich Füger in der Ausstellung Wer bist du? in der Neuen Galerie Graz!
mehr...Zeittafel

- 1785 Gründung der Zeichenakademie durch den Grazer Kupferstecher Johann Veit Kauperz
- 1791 Übernahme dieser Schule durch die Stände der Steiermark und damit Umbenennung in „Steirisch Ständische Zeichnungsakademie“
- 1811 Gründung des Innerösterreichischen Nationalmuseums Joanneum durch Erzherzog Johann
- 1817 bis 1838 Josef August Stark, klassizistischer Maler, ist Direktor der Zeichenakademie; Aufbau einer Vorbild- und Studiensammlung durch Schenkungen und Leihgaben aus dem Grazer Adel und Bürgertum
- 1818 Ankauf des Wildenstein’schen Hauses in der Hans-Sachs-Gasse 1 (ehemals Neugasse 142) für die Zeichenakademie und die Bildergalerie durch die steirischen Stände
- 1819 21. März: Öffnung der Bildergalerie für das Publikum, Initiatoren: Ferdinand Graf Attems und Joseph August Stark. Damit war die Landesbildergalerie die erste öffentlich zugängliche Kunstsammlung in Graz und der Steiermark.
- 1838 Legat Josef August Stark, ca. 300 Werke (eigene Gemälde und seine Sammlung) gehen an die Bildergalerie über
- 1840 bis 1872 Joseph Ernst Tunner, nazarenischer Maler, ist Leiter der Zeichenakademie und der Bildergalerie
- 1861 Legat Ignaz Maria Graf von Attems, ca. 160 Werke
- 1872 bis 1902 Heinrich August Schwach, Maler und Restaurator, leitet die Zeichenakademie und die Bildergalerie
- Ab 1886 Namhafte Ankäufe durch den steiermärkischen Landesausschuss
- 1892 Gründung des Instituts für Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität – enge Zusammenarbeit mit der Bildergalerie
- 1895 Museumsneubau in der Neutorgasse 45, Landesbildergalerie, Zeichenakademie und Kulturhistorische Sammlung werden dort untergebracht
Legat Julie von Benedek, ca. 180 Werke - 1901 Gründung des Kupferstichkabinetts durch Franz Wibiral
- 1902 bis 1908 Karl Lacher, historischer Bildhauer, übernimmt neben der Leitung des Kulturhistorischen und Kunstgewerbemuseums auch jene der Bildergalerie
- 1903 Nach architektonischer Aufstockung in der Neutorgasse 45 Neuaufstellung der Landesbildergalerie im zweiten Stock
- 1910 bis 1921 Wilhelm Suida: erster Kunsthistoriker als Leiter der Bildergalerie
- Ab 1910 Vereinigung, Neuordnung und Neuaufstellung der Kunstbestände des Landes Steiermark nach wissenschaftlichen Aspekten; Zusammenführung der Kunstbestände aus Joanneum und Bildergalerie
- 1923 Herausgabe eines umfassenden wissenschaftlichen Sammlungskataloges durch Wilhelm Suida
- 1923 bis 1946 Karl Garzarolli-Thurnlackh, Leiter des Kupferstichkabinetts seit 1919, wird Direktor der Bildergalerie – damit Zusammenführung von Graphischer Sammlung und Bildergalerie
- 1941 Teilung der Bildergalerie in zwei Abteilungen, nämlich die Alte Galerie für die Kunst vom Mittelalter bis 1800und die Neue Galerie für die Kunst von 1800 bis zur Gegenwart

- 1941 bis 1946 Karl Garzarolli-Thurnlackh, Leiter
- 1946 bis 1956 Leo Bokh, Leiter (Schwerpunkt: Barocksammlung); 1950 bis 1959 unterstützt von Otto Schwarz für die mittelalterliche Sammlung
- Ab 1956 Otto Schwarz, interimistischer Leiter
- 1963 bis 1987 Kurt Woisetschläger, Leiter; 1978 kuratierte er die erste große steirische Landesausstellung zum Thema Gotik in der Steiermark in Stift St. Lambrecht
- 1988 bis 2003 Gottfried Biedermann, Leiter; 1982 Herausgeber eines Gesamtkatalogs der mittelalterlichen Sammlung; 1995 Auswahlkatalog der Sammlung der Frühen Neuzeit
- 2004 bis 2013 Ulrich Becker, Leiter bzw. ab 2011 Chefkurator
- 2005 Übersiedelung der Alten Galerie nach Schloss Eggenberg; Neuaufstellung nach Themen
- 2011 bis 2022 Barbara Kaiser, Leiterin
- Seit 2022 Schuster Paul, Leiter

- 1941 bis 1956 Hans Riehl, Leiter; Umzug in das Palais Herberstein in der Sackstraße
- 1946 Gründung eines Freundesvereines, der wichtige Neuerwerbungen finanziert
- 1957 bis 1962 Walter Koschatzky, Leiter; Neue Galerie wirkt als Verteidigerin der modernen Kunst in einer konservativen Gesellschaft
- 1963 bis 1966 Trude Aldrian, Leiterin
- 1966 bis 1992 Wilfried Skreiner, Leiter; energische Hinwendung der Galerie zur zeitgenössischen Kunst, Öffnung zu den Nachbarländern
- Ab 1993 Internationalisierung von Ausstellungswesen und Sammlung
- 1993 bis 1997 Werner Fenz, Leiter
- 1998 Peter Weibel, Leiter
- 1999 bis 2011 Christa Steinle, Leiterin
- 2009 Auszug aus dem Palais Herberstein
- Seit 2011 Peter Peer, Leiter, Übersiedelung in das Joanneumsviertel
Alte Galerie, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
altegalerie@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Öffnungszeiten der Bibliothek
Di-Fr 10 - 12 Uhr und nachmittags gegen Voranmeldung