Team

Mag. Karl Peitler

Head of Department Archaeology and Coin Cabinet



Mag. Karl Peitler

Secretary of the board of trustees

Editor of the annual report of the Universalmuseum Joanneum

 

Study of Classical Philology at the Karl-Franzens-University Graz

Since 1995 employee at the Universalmuseum Joanneum

Since 2009 head of Department Archaeology and Coin Cabinet

 

 

 

 

 

 

 

List of publications

 

Monograph

 

(gem. mit M. Mele – B. Porod – D. Modl), Lebensspuren. Die bedeutendsten Objekte der Archäologischen Sammlungen und des Münzkabinetts (= Schild von Steier 24), Graz 2011, 226 S.

 

Editorship / editorial office

 

(Red.), Jahresbericht des Universalmuseums Joanneum (seit 1999).

 

(Hrsg. gem. mit M. Mele u. B. Porod), Schild von Steier. Archäologische und numismatische Beiträge aus dem Universalmuseum Joanneum (seit 2010).

 

(Red. gem. mit B. Porod), H. Halbrainer, Lager Wagna 1914–1963. Die zeitweise drittgrößte Stadt der Steiermark (= Schild von Steier, Kleine Schriften 23, 2014, hrsg. vom

Universalmuseum Joanneum, Abteilung Archäologie & Münzkabinett u. der

Marktgemeinde Wagna), Graz 2014, 160 S.

 

(Red. gem. mit M. Mele), Universalmuseum Joanneum, Archäologie & Münzkabinett – Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije (Hrsg.), Wem gehört die Geschichte? / Komu pripada zgodovina?, Graz 2014, 172 S.

 

(Red. gem. mit M. Mele), Archäologie, Denkmalpflege und Tourismus an der Grenze / Arheologija, spomeniško varstvo in turizem ob meji, Publikation zur gleichnamigen

Konferenz, Graz 2015, 36 S.

 

(Red. gem. mit D. Modl), Internationales Symposium „Archäologie in Österreich 1938–1945“ – Tagungsprogramm und Abstracts, Graz 2015, 58 S.

 

(Red. gem. mit M. Črešnar, M. Vinazza und M. Mele), Archäologische Biographie einer Landschaft an der steirisch-slowenischen Grenze / Arheološka biografija krajine ob meji med avstrijsko Štajersko in Slovenijo, Schild von Steier, Beiheft 6, 2015, 436 S. mit beigelegter CD.

 

(Red. gem. mit Marko Mele), Georg Tiefengraber, Der Wildoner Schlossberg – Die Ausgrabungen des Landesmuseums Joanneum 1985–1988, Schild von Steier, Beiheft 7, Forschungen zu geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 80, Graz 2018, 2 Bde. (Teilband 1: Text, 304 S., Teilband 2: Katalog und Tafeln, 348 S.)

 

(Hrsg. gem. mit E. Trinkl), Anton Prokesch von Osten. Sammler, Gelehrter und Vermittler zwischen den Kulturen. Akten des Internationalen Symposiums, Graz, 20.-22. Oktober 2016, Schild von Steier 28, Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 17, Graz 2019, 240 S.

 

(Red. gem. mit M. Črešnar, S. Kiszter, M. Mele, A. Vintar), Plants – Animals – People. Lively archaeological landscapes of Styria and Northeastern Slovenia / Pflanzen – Tiere – Menschen. Lebendige archäologische Landschaften der Steiermark und Nordostsloweniens / Rastline – živali – ljudje. Žive arheološke krajine avstrijske Štajerske in severovzhodne Slovenije, Schild von Steier, Beiheft 10, Graz 2019, 416 S.

 

(Hrsg. gem. mit D. Modl), Archäologie in Österreich 1938–1945. Beiträge zum internationalen Symposium vom 27. bis 29. April 2015 am Universalmuseum Joanneum in Graz, Schild von Steier, Beiheft 8 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 79), Graz 2020, 800 S.

 

Dependent publications

 

Tradition und Fortschritt. Anmerkungen zur Gründung des Joanneums und seiner organisatorischen Entwicklung, Jahresbericht des Landesmuseums Joanneum 2000, N. F. 30, 198–213.

 

Zum Leitbild des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum, Stellwand 2, 2002, 39–41.

 

Zur Sonderausstellung „Die römischen Kaiser und ihre Münzen“, Neues Museum 4/2004, 62–65.

 

Ein Grazer Zweifachdukat aus dem Jahr 1638 als neue Rarität des Münzkabinetts, Joanneum aktuell 4/2005, 13.

 

Nummi Thinnfeldenses. Die antiken Münzen der Familien Heider und Thinnfeld, in: B. Hebert (Hrsg.), Von der Weite des Blicks. Maler, Forscher, Reisende. Die Familien Thinnfeld und Heider in Deutschfeistritz 1878–1938, Thinnfeldensia IV, Graz 2005, 20–25.

 

Fortuna audaces iuvat. Erörterungen zu einem Medaillenkleinod Erzherzog Karls II. von Innerösterreich, Schild von Steier 18, 2005, 37–50.

 

Über einen „Sekundärfund“ römischer Münzen im Münzkabinett am Landesmuseum Joanneum, Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 46, 2006, 121–134.

 

Der römerzeitliche Münzschatz von Mürzzuschlag aus dem Jahr 1843, Schild von Steier 19, 2006, 101–121.

 

Zu den Fundmünzen vom Burgstall bei Pürgg, Schild von Steier 19, 2006, 169–172.

 

(gemeinsam mit B. Moser und W. Muchitsch), Zur Erweiterung der Kenntnisse, Belebung des Fleißes und der Industrie ... Stationen der Entwicklung des Landesmuseums Joanneum, in: J. W. Wohinz (Hrsg.), Nikola Tesla und die Technik in Graz, Graz 2006, 64–78.

 

Museale Objekte und ihre Bedeutungsebenen – Römische Münzen als Mittel der politischen Propaganda, in: WIST Steiermark (Hrsg.), Wirtschaftshilfe für Studierende Steiermark 1987–2007, Graz 2007, 74–76.

 

Einprägsam. Das numismatisch-museologische Konzept des neuen Münzkabinetts am Landesmuseum Joanneum, Schild von Steier 20, 2007, 45–63.

 

Neue Einzelfunde aus dem römischen vicus von Kalsdorf, Schild von Steier 20, 2007, 299–305.

 

Die Fundmünzen vom Areal der Villenanlage von Rannersdorf, FÖ 46, 2007, 250–255 u. 281–284.

 

Semper Victor. Politische Programme auf Münzen und Medaillen, MünzenRevue 7+8, 2008, 37.

 

Cervus in Monetis Stirie. Anmerkungen zum Hirschmotiv auf steirischen Pfennigen des 13. Jahrhunderts, in: K. Wirnsberger (Hrsg.), Katalog zur Sonderausstellung „Hirsche weltweit vom Elch bis zum Pudu“, Graz, 2008, 153–155.

 

Fürstliche Repräsentationsgabe oder Belohnung? Das Medaillenkleinod Erzherzog Karls II. von Innerösterreich aus dem Landesmuseum Joanneum, Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde 72, 2008, 1–13.

 

Die römerzeitlichen Fundmünzen von Stari Trg aus den Grabungen von Dr. Hans Winkler in den Jahren 1909 bis 1913, Schild von Steier 21, 2008, 71–92.

 

 (gemeinsam mit N. Schindel), Die sasanidischen Münzen im Münzkabinett am Landesmuseum Joanneum, Schild von Steier 21, 2008, 63–69.

 

Die Venezianer-Sammlung des Münzkabinetts am Landesmuseum Joanneum. Ein Beitrag zur Sammlungsgeschichte mit Bemerkungen zur Motivik der Oselle ab dem späten 16. Jh., Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 48, 2008, 173–187.

 

Graecium inclyti ducatus Styriae metropolis topographice descriptum. Eine Lobschrift auf Graz aus dem Jahr 1700, in: Landesmuseum Joanneum GmbH, Department Schloss Eggenberg (Hrsg.), Mythos Rom, das antike Fundament des barocken Staates (= Katalog der Ausstellung in Schloss Eggenberg, 9. Mai bis 4. Oktober 2009), Graz 2009, 45–55.

 

Erzherzog Johann auf Medaillen und Münzen, in: Landesmuseum Joanneum GmbH und Österreichische Gesellschaft für Ordenskunde (Hrsg.), Erzherzog Johann der Ausgezeichnete. Orden und Medaillen (= Katalog der Ausstellung des Landesmuseum Joanneum und der Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde), Graz 2009, 28–39.

 

(gem. mit H. Rochowanski), Katalog der Orden, Ehrenzeichen, Medaillen und Münzen, in: Landesmuseum Joanneum GmbH und Österreichische Gesellschaft für Ordenskunde (Hrsg.), Erzherzog Johann der Ausgezeichnete. Orden und Medaillen (= Katalog der Ausstellung des Landesmuseum Joanneum und der Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde), Graz 2009, 40–71.

 

(gem. mit O. Hemsen), Zum Projekt eines Online-Katalogs von Münzen aus der Münzstätte Graz, Schild von Steier 23, 2010, 68–73.

 

Zu den Restitutionen des Münzkabinetts am Universalmuseum Joanneum, in: K. Leitner-Ruhe / G. Danzer / M. Binder-Krieglstein (Hrsg.), Universalmuseum Joanneum. Restitutionsbericht 1999–2010, 214–215.

U. Steinklauber, Der Burgberg von Eppenstein als archäologischer Fundort der Römerzeit und der Spätantike. Mit Münzbestimmungen von K. Peitler u. U. Schachinger, Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 101, 2010, 9–34, 28–33.

 

Ch. Hinker, Die Norische Hauptstraße in der Steiermark unter besonderer Berücksichtigung der Neufunde im Bezirk Judenburg (mit Münzbestimmungen von K. Peitler), in: G. Grabherr / B. Kainrath (Hrsg.), conquiescamus! longum iter fecimus. Römische Raststationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum, Akten des Kolloquiums zur Forschungslage zu römischen Straßenstationen, Innsbruck 4. und 5. Juni 2009, Innsbruck 2010 (= IKARUS. Innsbrucker Klassisch-Archäologische Universitätsschriften, Band 6), 305–336.

 

J. Fürnholzer (mit Beiträgen von S. Karl und K. Peitler), Die archäologische Ausgrabung auf Grundstück Nr. 181 der MG und KG Wagna im Jahr 2008, Schild von Steier 23, 2010, 154–185.

 

Ein gefasster Aureus des römischen Kaisers Gordian III. aus dem Münzkabinett des Universalmuseums Joanneum, Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde 83, 2011, 1–6.

 

Anton Prokesch-Osten and the Greek Coins of the Coin Collection at the Universalmuseum Joanneum in Graz, Austria, in: N. Holmes (ed.), Proceedings of the XIVth International Numismatic Congress Glasgow 2009 (Glasgow 2011), 1310–1322.

 

Zur Geschichte der Abteilung Archäologie & Münzkabinett am Universalmuseum Joanneum, Schild von Steier 25, 2012, 130–137.

 

Das Sammlertum des österreichischen Diplomaten und Gelehrten Anton Prokesch von Osten (1795–1876), Conseil International de Numismatique (Hrsg.), Compte rendu 59, 2012, 38–53.

 

(gemeinsam mit S. Lehrer u. D. Modl), Objektkatalog/Katalog predmetov, in: B. Porod (Red.), Ans Licht gebracht. Archäologisches Erbe der Štajerska aus dem Universalmuseum Joanneum/V novi luči. Arheološka dediščina slovenske Štajerske iz Univerzalnega muzeja Joanneum, Ausstellungskatalog, Graz 2013, 80–160.

 

(gemeinsam mit M. Mele u. B. Porod), Die archäologischen und numismatischen Sammlungen des Universalmuseums Joanneum und die slowenische Steiermark/Arheološke in numizmatične zbirke Univerzalnega muzeja Joanneum in slovenska Štajerska, in: B. Porod (Red.), Ans Licht gebracht. Archäologisches Erbe der Štajerska aus dem Universalmuseum Joanneum/V novi luči. Arheološka dediščina slovenske Štajerske iz Univerzalnega muzeja Joanneum, Ausstellungskatalog, Graz 2013, 50–53.

 

(gemeinsam mit B. Porod u. M. Mele), Ans Licht gebracht. Erster Teil: Eine Ausstellung im Rahmen des Projekts InterArch-Steiermark – Interaktives archäologisches Erbe der österreichischen und slowenischen Steiermark/V novi luči. Prvi del: Razstava v okviru projekta InterArch-Steiermark – Interaktivna arheološka dediščina slovenske Štajerske iz Univerzalnega muzeja Joanneum, in: B. Porod (Red.), Ans Licht gebracht. Archäologisches Erbe der Štajerska aus dem Universalmuseum Joanneum/V novi luči. Arheološka dediščina slovenske Štajerske iz Univerzalnega muzeja Joanneum, Ausstellungskatalog, Graz 2013, 8–15.

 

„Dem Johanneum, einer Anstalt, in der ich Stifter und Vaterland ehre und liebe“ – Die Schenkungen Anton Prokesch von Ostens an das Münzkabinett des Universalmuseums Joanneum, in: M. Alram – H. Emmerig – R. Harreither (Hrsg.), Akten des 5. Österreichischen Numismatikertages – Enns, 21.–22. Juni 2012 (Enns – Linz 2014), 235–247.

 

Keltische und römische Münzen aus Fundorten an der steirisch-slowenischen Grenze / Keltski in rimski novci z najdišč na meji med avstrijsko Štajersko in Slovenijo, in: M. Črešnar, M. Mele, K. Peitler, M. Vinazza (Red.), Archäologische Biographie einer Landschaft an der steirisch-slowenischen Grenze/ Arheološka biografija krajine ob meji med avstrijsko Štajersko in Slovenijo, Schild von Steier, Beiheft 6/2015, 280–306.

 

 (gem. mit D. Modl), Der römische Münzhort von der Pötschenwand (Steiermark, Österreich). Ein neuer Verwahrfund mit Inflationsantoninianen, Schild von Steier 27, 2015, 2016, 276–344.

 

 (gem. mit M. Črešnar u. M. Mele), Grenzenloses archäologisches Erbe / Brezmeijna arheološka dediščina, Znak / Signal 2015/2016, 185–191.

 

Das Sammlertum des österreichischen Diplomaten Anton Prokesch von Osten (1795–1876) und seine Schenkungen an die archäologische und numismatische Sammlung des Universalmuseums Joanneum, in: F. M. Müller (Hrsg.), Graben, Entdecken, Sammeln. Laienforscher in der Geschichte der Archäologie Österreichs, Archäologie, Forschung und Wissenschaft 5, Spectanda 4 (Wien 2016), 187–204.

 

 (gem. mit D. Modl), Die archäologischen und numismatischen Sammlungen des Universalmuseums Joanneum, Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 45/46, 2016, 17–37.

 

Den Römern auf der Spur. Zur Neugestaltung der archäologischen Stätte Flavia Solva, Sprechende Steine 31, 2017, 38–41.

 

Prof. Gert Christian zum achtzigsten Geburtstag, Sprechende Steine 31, 2017, 10–12.

 

Ein Abzeichen der Graf Herberstein-Illyésházyschen Damenstiftung, in: Universalmuseum Joanneum – Österreichische Gesellschaft für Ordenskunde (Hrsg.), Die Sklavinnen der Tugend. Damenorden aus dem alten Österreich, Katalog der Ausstellung des Universalmuseums Joanneum und der Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde, Graz 2018, 43–45.

 

(gemeinsam mit B. Moser u. W. Muchitsch), Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel ... Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum, in: U. Schichler – J. W. Wohinz (Hrsg.), Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz, Graz 2019, 67–90.

 

Die Fundmünzen aus den archäologischen Grabungen von 2013 bis 2016 auf dem Tempelareal des Frauenbergs bei Leibnitz (Steiermark, Österreich), in: B. Schrettle, Neue Forschungen im römischen Heiligtum auf dem Frauenberg bei Leibnitz. Grabungsergebnisse 2013 bis 2016, Studien zur Archäologie der Steiermark 2, Graz – Wien 2019, 191–204, 325–338 (Stückkatalog), 413–420 (Tafeln).

 

(gemeinsam mit N. Schindel u. F. Sinisi), Anton Prokesch von Osten und die parthischen Münzen im Münzkabinett des Universalmuseums Joanneum, in: K. Peitler – E. Trinkl (Hrsg.), Anton Prokesch von Osten – Sammler, Gelehrter und Vermittler zwischen den Kulturen (= Schild von Steier 28), Graz 2019, 210–222.

 

(gemeinsam mit B. Schrettle), Boische Goldmünzen aus der archäologischen Grabung am Tempelvorplatz im Jahr 2019, Sprechende Steine 33, 2019, 30–34.

 

Ein Fall für den Denkmalschutz? Das Mausoleum der Familie des Grafen Anton Prokesch von Osten auf dem St.-Leonhard-Friedhof in Graz (erbaut von Theophil Hansen), Steirische Berichte 1/2020, 38f.

 

Ein Kleindepot mit Inflationsantoninianen aus Flavia Solva aus dem Jahr 1971, in: E. Steigberger, Von den Alpen bis ans Meer. Festschrift für Bernhard Hebert zum 60. Geburtstag, Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 86 (Graz 2020), 139 – 144.

Coin Cabinet, Schloss Eggenberg

Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
muenzkabinett@museum-joanneum.at

 

Opening Hours


1 November to 17 December only with guided tour by prior appointment
April to October Tue-Sun, public holidays 10am-6pm 

Opening Hours Library
Tues-Fri 10am - 12pm and afternoons by appointment only

 

10th April 2023
1st May 2023
29th May 2023