UMJ Newsletter Aussendung.

OFFENE FELDER. Kunst und Landwirtschaft

Eröffnung, Donnerstag, 05.12., 19 Uhr, Eintritt frei!

In dieser Ausstellung in der Neuen Galerie Graz werden alle zwölf einzelnen Projekte des Projekts OFFENE FELDER vom Institut für Kunst im öffentlichen Raum abschließend gemeinsam an einem Ort präsentiert.

 

Die ausgestellten Videos, Installationen, Skulpturen und Fotos veranschaulichen die Ergebnisse dieser auf Augenhöhe erfolgten Auseinandersetzung von Kunst mit Landwirtschaft.

 

Mit Arbeiten von:

Gina van der Ploeg, Sam Collins & Shō Murayama, Eva Seiler, Katharina Klement, Markus Hiesleitner, Sujit Mallik, Paul Wiersbinski, Stéphane Verlet Bottéro & Astarti Athanasiadou, Jonathan Omer Mizrahi, Georg Nussbaumer, Rainer Nöbauer-Kammerer, Benjamin Reynolds.

Weißes Atelier

Adventsamstage, jeweils 13:00 - 17:00

An den Adventsamstagen öffnen wir unser Atelier in der Neuen Galerie Graz und stellen die Farbe Weiß in den Mittelpunkt! Sie können mit unterschiedlichen Materialien in Weiß experimentieren. Welche Möglichkeiten bietet Weiß? Wie unterschiedlich kann es wirken und welche künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen sich? Womöglich gestalten Sie auch Ihre eigenen Weihnachtskarten oder Geschenkeanhänger ...

 

Keine Anmeldung erforderlich. 

 

Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen.

 

Termine: 30.11., 7.12., 14.12., 21.12 2024

Foto: UMJ/Kunstvermittlung

Selection. Ausstellungsrundgang

Sonntag, 08.12., 14 Uhr

Dieser Rundgang führt durch die Highlights der Sammlung der Neuen Galerie Graz

 

Die Sammlung der Neuen Galerie Graz beherbergt mehrere Zehntausend Werke von 1800 bis in die Gegenwart. In den vergangenen 10 Jahren ist die Sammlung durch Ankäufe und großzügige Schenkungen nochmals stark angewachsen. Zahlreiche hochqualitative und teils prominente Werke trugen zu ihrer Weiterentwicklung bei. Diese Ausstellung zeigt nun die Highlights daraus. In unserem Rundgang begegnen wir Werken von Egon Schiele, Maria Lassnig, Wilhelm Thöny, Kiki Kogelnik oder Herbert Boeckl, um nur einige zu nennen. 

Foto: Universalmuseum Joanneum/ N. Lackner