UMJ Newsletter Aussendung.

Wo Geschichte lebendig wird: Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing lädt zum Erlebnistag

 

Stübing, 22.09.2025

 

Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing lädt wieder zum traditionellen Erlebnistag ein. Am Sonntag, 28. September, stehen Arbeits- und Zugtiere im Mittelpunkt: vom Holzstreifen mit Pferden über Dreschen und Mähen bis hin zu alten Handwerkstechniken. Ein abwechslungsreiches Programm macht vergangene Alltagswelten erlebbar und lädt große wie kleine Besucher*innen zum Entdecken und Mitmachen ein.

Beim diesjährigen Erlebnistag am 28. September im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing stehen Arbeits- und Zugtiere im Mittelpunkt, Foto: Österreichisches Freilichtmuseum Stübing

Tradition, Handwerk, Mitmachangebote
Der Erlebnistag beginnt festlich mit dem Erntedankumzug und dem anschließenden Gottesdienst. Danach erwartet die Besucher*innen ein buntes Tagesprogramm: Futterschneiden, eine Traktorparade, Feldarbeit mit Pferden, Dreschen, Mähen, Graswenden und zahlreiche Handwerksvorführungen – von Holzaushacken über Dachdecken und Korbflechten bis hin zum Kraxenbau. Viele Stationen laden dazu ein, selbst Hand anzulegen.
Musikgruppen aus der Region sorgen für stimmungsvolle Begleitung. Für die jüngsten Gäste gibt es ein vielfältiges Kinderprogramm: Märchenerzählerinnen, historische Spiele sowie spezielle Handwerksstationen, bei denen Kinder das Leben und Arbeiten ihrer bäuerlichen Vorfahren entdecken können.

 

Arbeits- und Zugtiere hautnah erleben
Ein Höhepunkt ist die Präsentation gefährdeter Haustierrassen durch den Verein ARChe Austria. Im Museumstal begegnen Besucher*innen Blobe-Ziegen, Bergschecken, Brillenschafen, Hasen, Eseln, Hühnern, Krainer Stubenschafen, Mangalitza-Schweinen, Ziegen und Noriker-Pferden. Fachkundige Begleitung zeigt, welche Bedeutung diese Tiere einst in bäuerlichen Betrieben hatten.

Ein vielfältiges Tagesprogramm rund um Brauchtum und Tradition, Foto: Österreichisches Freilichtmuseum Stübing

Innovative Vermittlung digital erleben
Im „Hanslerhof aus Alpbach“ werden Einblicke in die digitale Vermittlung von Freilufteinrichtungen gegeben: Besucher*innen können eine besondere Installation erleben, die erste Ergebnisse des EU-Projekts InnoGuide4CHT zeigt. Mit Drohnenflug-Videos, digitalen Erzählungen und multimedialen Präsentationen wird die Geschichte des Museums für Familien, Einzelbesucher*innen und Menschen mit Bedarf an einfacher Sprache noch zugänglicher. So können Gäste hautnah erleben, wie moderne Technologien das Vermitteln von Kulturerbe bereichern.

 

Neuer Imagefilm und Gewinnspiel
In der „Stampfe“ am Eingang des Museumstals wird der neue Imagefilm des Freilichtmuseums gezeigt. Dazu gibt es im Rahmen eines Gewinnspiels die Möglichkeit, zwei Karten für die ausverkaufte Veranstaltung „Tannengraß und Lebzeltstern“ zu gewinnen. Einfach den Facebook-Post des Freilichtmuseums (Freilichtmuseum.Stübing) kommentieren und mitspielen.  

 

_________________________

 

Erlebnistag
Österreichisches Freilichtmuseum Stübing

28.09.2025, 9–16 Uhr
Enzenbach 32, 8114 Stübing
Info: Tel.: +43 (0)3124/53700 | E-Mail: freilichtmuseum@museum-joanneum.at
www.freilichtmuseum.at

 

Programm (Auswahl): Umzug der Erntekrone, Erntedankgottesdienst, Futterschneiden (jede volle Stunde), Umsägen und Holzstreifen mit dem Pferd, Mistaufseilen, Traktorparade, Frühschoppen, Traktorpräsentation, digitale Vermittlung und EU-Projekt-Installation, Getreidegarben transportieren, Feldarbeit mit dem Pferd, Schnalzen, Dreschen, Mähen mit dem Pferd, Graswenden mit dem Gabelwender

 

Weitere Informationen zum Programm und zum Timetable finden Sie hier:
PROGRAMM ERLBNISTAG

 

Anreise: Die Zufahrt zum Freilichtmuseum Stübing ist ausschließlich über Gratwein möglich. Ein kostenloser Shuttlebus verbindet den Bahnhof Gratwein mit dem Museum. Auch die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad ist möglich.

 

Bildmaterial zum Download finden Sie hier: ERLEBNISTAG 2025

 

_________________________

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung!

 

Herzliche Grüße 

 

Daniela Teuschler
+43/664/8017-9214, daniela.teuschler@museum-joanneum.at

Christiane Becker
+43-664/8867-2889, christiane.becker@museum-joanneum.at