UMJ Newsletter Aussendung.

Im Jahr 2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges. Am 5. Mai 1945 befreite die U. S. Army das KZ Mauthausen, zwei Tage später unterzeichneten Vertreter der Deutschen Wehrmacht in Reims in Frankreich die bedingungslose Kapitulation ihrer Streitkräfte. Diese trat am 8. Mai in Kraft.

 

Waren die Nachkriegsjahrzehnte überwiegend vom Schweigen über die Zeit des Nationalsozialismus geprägt und wurde der 8. Mai von vielen als „Niederlage“ empfunden, hatte sich seit den 1980er-Jahren ein verändertes Geschichtsverständnis herausgebildet. Für viele war vor dem Hintergrund der „Waldheim-Debatte“ ein Nicht-Sprechen bzw. Nicht-Erinnern nicht mehr entschuldbar. Seither bemühen sich Institutionen und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft um eine aktive Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, mit damit in Beziehung stehenden Erfahrungen, Ereignissen und Emotionen.

 

Auch Museen leisten Erinnerungsarbeit. Das Volkskundemuseum am Paulustor hat den Themenkomplex Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerung in seine Hauptausstellung Welten, Wandel, Perspektiven aufgenommen. Im Bereich zur Geschichte der Menschenrechte in der Steiermark wird daran erinnert, dass in der Paulustorgasse 8, gegenüber vom Museum, die ehemalige Dienststelle der Gestapo mit Polizeigefangenenhaus ihren Sitz hatte. Tausende Menschen waren hier während der NS-Zeit inhaftiert, wurden gefoltert bzw. von hier deportiert. Die Ausstellung regt Besucher*innen immer wieder dazu an, über ihre eigene Familiengeschichte zu sprechen. Diesem Reflektieren und Sprechen über eine Vergangenheit, die nach wie vor in die Gegenwart reicht, gibt das Volkskundemuseum anlässlich des Gedenkjahres an zwei Nachmittagen ausreichend Raum.

 

 

7. Mai: Exkursion zum Schießplatz Feliferhof und zur Belgier-Kaserne

Wissenschaftliche Begleitung: Historikerin Dr.in Nicole-Melanie Goll

Eine Kooperation mit dem Österreichischen Bundesheer

Treffpunkt: 14 Uhr, Volkskundemuseum am Paulustor

Anmeldung: Telefon: 0316/8017-9810; E-Mail: volkskunde@museum-joanneum.at

 

 

8. Mai: Zeitzeug*innen im Gespräch

Zeitzeug*innen Anton Schneidhofer, Ursula Lipsky und Antony Scholz im Gespräch mit Claudia Unger, Anna Graf-Steiner und Birgit Johler. 

Treffpunkt: 15 Uhr, Volkskundemuseum am Paulustor

Keine Anmeldung erforderlich! 

Weiter Informationen: Mai 1945/2025 - Erinnerungen und Reflexionen

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!