Workshops statt Wunder: Unterstützung aus dem Museumsforum Steiermark. Ihre Servicestelle für Museen und Sammlungen

Ihre Servicestelle für Fragen rund um die Sammlungsarbeit

UMJ/E. Schlögl

Der Basiskurs Inventarisieren beginnt demnächst - er ist wieder restlos ausgebucht und wir freuen uns schon sehr auf unsere Teilnehmenden! 


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Museumsträger*innen und Sammlungsmitarbeiter*innen,


wünschen Sie sich manchmal ein paar Heinzelmännchen, die Ihnen bei der Sammlungsarbeit zur Hand gehen? Auch wenn wir keine Zauberkräfte verleihen, bieten wir drei Workshops an, die Ihren Museumsalltag deutlich erleichtern werden:

Workshop Inventarisieren für Museumsmitarbeiter*innen
Kostenfreier Termin auf Anfrage, Dauer: nach Bedarf - vor Ort in (steirischen) Museen. Alles rund ums Thema, von Inventarnummern über Objektdokumentation und -fotografie bis zur Objektreinigung. Mit Elisabeth Schlögl und Lisa Witschnig

Workshop Sammeln mit Konzept. Zur Professionalisierung der Sammlungsarbeit
Kostenfreier Termin auf Anfrage, Dauer: 2 Tage - vor Ort in (steirischen) Museen. Grundlage für die tägliche Arbeit bilden ein Sammlungskonzept und eine Sammlungsstrategie, die die Museumsteams erarbeiten. Moderation und Zusammenfassung durch das Museumsforum Steiermark. Mit Elisabeth Schlögl 

Workshop: Präventive Konservierung | Sammlungspflege
Kostenfreier Termin auf Anfrage, Dauer: 1-2 Tage - vor Ort in (steirischen) Museen, Inhalt individuell planbar. Museumsteams erarbeiten ein Sammlungspflegekonzept und lernen, notwendige Maßnahmen korrekt und selbstständig umzusetzen. Mit Lisa Witschnig.

Sie haben große Projektideen, aber keinen Spielraum im Budget? Sie könnten bis 30. November um Projektförderung für Museen beim BMWKMS sowie - bei Förderwunsch über 3.500 € - um Projektförderung für Museen beim Land Steiermark, A 9, oder ebendort um Förderung einer Praktikumsstelle ansuchen. Wir stehen Ihnen mittels Förderberatung gerne zur Seite! 


Schon entdeckt? Weitere Fördertöpfe für größere finanzielle Freiheit:

Pauschalförderungsprogramm Kleinveranstalter*innen, A9 Land Steiermark  für Veranstaltungen jenseits des Museumsbetriebs u.a., 1.500-3.500 €

Maßnahmen der Entwicklungspolitischen Bildung in der Steiermark: A 9, Land Steiermark für Kleinprojekte zur Vermittlung der 17 UN-Ziele u.a., bis 31.10.2025, max. 2.500 €

„ZWEI & MEHR-GenerationenCONNECT“, A 6 Land Steiermark FA Gesellschaft für Kleinprojekte, die Generationen miteinander verbinden (auch im Sinne der Nachwuchsförderung im Museum) u.a., bis 15.10.2025, max. 2.500 €

Revitalisierungsfond, A 15 Land Steiermark zur Erhaltung historisch wertvoller Bauten, max. 22.000 €

Klimafitte Kulturbetriebe, BMK für Energiesparmaßnahmen, LED-Umstellung, Heizungs-Umstellung, thermische Gebäudesanierung, u.a., mind. 10.000 € Investition - max. 50%-Zuschuss

culture connected, BMBWF (OeAD) für Projekte mit Schulen u.a., bis 02.12.2025, max. 1.900 €

EU-LEADER 2023 – 2027, für innovative Projekte aus der Region für die Region zur Stärkung der Region

 

 

Woran wir im Museumsforum Steiermark über den Sommer gearbeitet haben?
 

Viel Freude mit unseren Highlights – und ein herzliches Dankeschön an die Museumsteams für ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit!

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und ein baldiges Wiedersehen - vielleicht schon bei Toolbox Förderungen: LEADER für Museen? Am Dienstag, dem 21.10., erklärt LEADER-Managerin Barbara Schiefer anhand gelungener Museumsprojekte aus dem Ennstal-Ausseerland, wie Sie erfolgreich bei LEADER einreichen können.

 

Herzlich

Ihr Museumsforum-Steiermark-Team

 

PS: Die Kolleg*innen der Volkskultur Steiermark GmbH laden herzlich zum Symposium NETZWERK VOLKSKULTUR: Bräuche und Traditionen am 18.10.2025 ins Österreichische Freilichtmuseum Stübing ein. Die neue Vereinsakademie für Volkskultur- und Kulturerbevereine hat bereits begonnen!

Terminvorschau

Frische Blog-Beiträge

UMJ/E. Schatz

„„G‘feiert is‘ immer wordn“. Drillich, Dodge und Dankeschön

Folgen Sie uns auf Social Media