|
|
|
|
|
Lassen Sie das Jahr bei unseren Führungen am 31. Dezember ausklingen und nützen Sie die Gelegenheit, bei der letzten Kuratorinnen-Führung am 5. Jänner durch die Ausstellung Wir Klauberinnen dabei zu sein.
Besuchen Sie noch bis 7. Jänner 2024 unsere Sonderausstellungen Wendezeiten und Wir Klauberinnen.
Das Museum für Geschichte wünscht Ihnen schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Jahreswechsel.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Erzberg ruft. Und das schon seit Jahrhunderten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts rief er auch immer mehr Frauen, die von 1912 bis 1976 in zwölf Sortier- und Klaubanlagen am Erzberg im Schichtbetrieb arbeiteten: die sogenannten Klauberfrauen.
|
|
Zur Ausstellung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesellschaft gibt es nur im Modus der Transformation. Eben dafür interessiert sich die Ausstellung mit Blick auf die Steiermark und die letzten knapp 1.000 Jahre.
|
|
Zur Ausstellung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Ausstellung widmet sich in gut 100 Episoden dem Werden und Wandel der Steiermark vom Hochmittelalter bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert.
|
|
Zur Ausstellung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schaudepots sind Schaufenster in das Herz eines Museums. Ihre alleinige Aufgabe ist es, Sammlungen vorzustellen. In unserem Schaudepot haben Sie Gelegenheit, die Fülle der Kulturhistorischen Sammlung und der Multimedialen Sammlungen als dichte Objektcollage zu erkunden.
|
|
Zur Ausstellung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Jahre der NS-Herrschaft bedeuteten Terror, Verfolgung und die Ermordung von Millionen Menschen. In einer Ausstellung speziell für junge Leute bereiten wir den Nationalsozialismus als zentrales zeitgeschichtliches Thema ganz konkret mit Blick auf die Steiermark auf.
|
|
Zur Ausstellung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|