UMJ Newsletter Aussendung.

Hast du Lust, Radioluft zu schnuppern? Mit Stimmen und Klängen zu experimentieren und eigene Hörspiele oder Klangcollagen zu gestalten? Dann bist du bei uns richtig!

 

Ausgangspunkt für unsere Workshopreihe ist die aktuelle Ausstellung in der Hofgalerie, die sich anlässlich von 100 Jahren Radio in Österreich ganz der (steirischen) Radiogeschichte widmet.

 

Dort tauchen wir ins Medium ein: Wir üben das Hinhören und Aufnehmen, sammeln Eindrücke und akustisches Rohmaterial und gestalten gemeinsam Radiobeiträge. Dabei bringen Thomas Felfer (Museum für Geschichte) und Walther Moser (Radio Helsinki) ihre Erfahrungen und ihr Wissen ein und unterstützen und begleiten uns bei der Umsetzung unserer Ideen.

 

Den Abschluss unseres dreiteiligen Workshops bildet ein Besuch bei Radio Helsinki, bei dem wir hinter die Kulissen des Radiomachens blicken können und die Möglichkeit haben, bei einer Live-Sendung mitzuwirken.

 

 

Tag 1, 29.10., 15‑18 Uhr, Museum für Geschichte

Kennenlernen, Ideen kreieren, akustisches Material (Töne, Geräusche, Stimmen, …) sammeln und damit experimentieren

 

Tag 2, 31.10., 15‑18 Uhr, Museum für Geschichte

Gestalten und verfeinern

 

Tag 3, 12.11., ab 12-16 Uhr, Radio Helsinki – Freies Radio Graz

Rundgang und LIVE-Sendung (Motto: Jede*r kann, keine*r muss!)

Zur letzten Workshop-Einheit kannst du gerne später dazu stoßen!

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

 

Zusatzinformationen

Der Workshop ist für alle interessierten Personen ab 12 Jahren offen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig!

Kinder dürfen ab dem vollendeten 12. Lebensjahr das Museum ohne Erziehungs- und Aufsichtsberechtige besuchen und damit auch ohne Begleitung am Workshop teilnehmen. Erziehungs- und Aufsichtsberechtigte haften für ihre Kinder.

 

 

 

 

Veranstaltungen und Führungen

Freier Eintritt ins Museum für Geschichte

Für alle Kleine Zeitung Club-Mitglieder (gültig für eine Person durch vorweisen der Club-Karte oder Kundenprofil in der Kleine Zeitung App).

 

Für Interessierte, die selbst sammeln oder gerne schenken, bietet die Kleine Zeitung eine besonders originelle Geschenksidee: Entdecken Sie jetzt Ihre persönliche Geburtsausgabe im Archiv der Kleinen Zeitung und bestellen Sie sie gleich hier!

SONDERAUSSTELLUNGEN

Alles Arbeit.

Frauen zwischen Erwerbs- und Sorgetätigkeit, Fotoarchiv Blaschka 1950-1966

 

Wie stand es um das Verhältnis von bezahlter, prekärer und unbezahlter Arbeit im Leben von Frauen zwischen 1950 und 1966?

Hört! Hört!

100 Jahre Radio

 

"100 Jahre Radio in Österreich" und "120 Jahre steirische Radiogeschichte" sind Anlass für diese Schau.

UNSERE DAUERAUSSTELLUNGEN

100 x Steiermark

Werden und Wandel der Steiermark

 

Die Ausstellung widmet sich in gut 100 Episoden dem Werden und Wandel der Steiermark vom Hochmittelalter bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert.

Schaudepot

 

Schaudepots sind Schaufenster in das Herz eines Museums. Ihre alleinige Aufgabe ist es, Sammlungen vorzustellen. In unserem Schaudepot haben Sie Gelegenheit, die Fülle der Kulturhistorischen Sammlung und der Multimedialen Sammlungen als dichte Objektcollage zu erkunden. 

Warum?

Der Nationalsozialismus in der Steiermark

 

Die Jahre der NS-Herrschaft bedeuteten Terror, Verfolgung und die Ermordung von Millionen Menschen. In einer Ausstellung speziell für junge Leute bereiten wir den Nationalsozialismus als zentrales zeitgeschichtliches Thema ganz konkret mit Blick auf die Steiermark auf.

Leoben Adolf-Hitler-Platz, 1938, MMS/UMJ, Foto: Fedo Ertl