UMJ Newsletter Aussendung.

In diesem Jahr dreht sich hier alles um die Arbeit der Frauen und die Geschichte des Radios. Werfen Sie einen Blick in die Restaurierwerkstatt, lassen Sie sich erklären, wie ein Radio funktioniert, probieren Sie einen Reifrock oder ein Kettenhemd an, kommen Sie bei den literarischen Performances vorbei. Währenddessen bauen die Kleinsten ein Kartoffelradio.

 

„HABEN SIE FRAGEN?“ – DIE KURATOR*INNEN GEBEN AUSKUNFT (VON 18.00 BIS 22.00 UHR)

Die Kurator*innen geben Einblick in ihre Arbeit und in alle Ausstellungen des Hauses.

 

BAU DIR EIN KARTOFFELRADIO! (VON 18.00 BIS 21.00 UHR)

Das Team der Kulturvermittlung zeigt dir in einem Experiment, wie man Strom hörbar macht!

 

WIE FUNKTIONIERT EIGENTLICH EIN RADIO? (VON 18.00 BIS 22.00 UHR)

Ein paar Radios wurden in ihre Einzelteile zerlegt, um zu sehen, wie Radio funktioniert.

 

24/7 CARE-KAUFLADEN

Kaufen Sie 1 x Putzen, 2 x Waschen und 3 x Pflege um einen sensationellen Preis! Überzeugen Sie sich von dem wertvollen Sortiment: Günstig, aber nicht umsonst!
Mit Luise Höggerl und Marie Waser.

 

EIN BLICK IN DIE WERKSTATT DER RESTAURIERUNG (VON 18.00 BIS 22.00 UHR)

Und wer kümmert sich eigentlich um die Objekte? Das Team der Restaurierung gibt Einblick.

 

BITTE ZUR ANPROBE! (VON 18.00 BIS 22.00 UHR)

Einmal einen Reifrock oder ein Kettenhemd anprobieren – im Museum für Geschichte sind Sie richtig!

 

RADIOHITS UND FRAUENFUNK (VON 18.00 BIS 24.00 UHR)

Schwingen Sie zwischendurch das Tanzbein!

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

 

Veranstaltungen und Führungen

ZU GAST

SONDERAUSSTELLUNGEN

Alles Arbeit.

Frauen zwischen Erwerbs- und Sorgetätigkeit, Fotoarchiv Blaschka 1950-1966

 

Wie stand es um das Verhältnis von bezahlter, prekärer und unbezahlter Arbeit im Leben von Frauen zwischen 1950 und 1966?

Hört! Hört!

100 Jahre Radio

 

"100 Jahre Radio in Österreich" und "120 Jahre steirische Radiogeschichte" sind Anlass für diese Schau.

UNSERE DAUERAUSSTELLUNGEN

100 x Steiermark

Werden und Wandel der Steiermark

 

Die Ausstellung widmet sich in gut 100 Episoden dem Werden und Wandel der Steiermark vom Hochmittelalter bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert.

Schaudepot

 

Schaudepots sind Schaufenster in das Herz eines Museums. Ihre alleinige Aufgabe ist es, Sammlungen vorzustellen. In unserem Schaudepot haben Sie Gelegenheit, die Fülle der Kulturhistorischen Sammlung und der Multimedialen Sammlungen als dichte Objektcollage zu erkunden. 

Warum?

Der Nationalsozialismus in der Steiermark

 

Die Jahre der NS-Herrschaft bedeuteten Terror, Verfolgung und die Ermordung von Millionen Menschen. In einer Ausstellung speziell für junge Leute bereiten wir den Nationalsozialismus als zentrales zeitgeschichtliches Thema ganz konkret mit Blick auf die Steiermark auf.

Leoben Adolf-Hitler-Platz, 1938, MMS/UMJ, Foto: Fedo Ertl