UMJ Newsletter Aussendung.

Im Rundgang durch die Ausstellung Alles Arbeit sprechen Karin Schnizer-Blaschka, Tochter der Fotografin, und Hermann Elsasser, ehemaliger Lehrling im Betrieb ‚Foto Blaschka‘, über ihre Erinnerungen an eine außergewöhnliche Akteurin der steirischen Fotografiegeschichte.

Im Anschluss an das Gespräch präsentieren wir den Katalog zur Ausstellung, der an diesem Abend zum Sonderpreis von 15 Euro erhältlich sein wird.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

 

Veranstaltungen und Führungen

ZU GAST

SONDERAUSSTELLUNGEN

Alles Arbeit.

Frauen zwischen Erwerbs- und Sorgetätigkeit, Fotoarchiv Blaschka 1950-1966

 

Wie stand es um das Verhältnis von bezahlter, prekärer und unbezahlter Arbeit im Leben von Frauen zwischen 1950 und 1966?

Hört! Hört!

100 Jahre Radio

 

"100 Jahre Radio in Österreich" und "120 Jahre steirische Radiogeschichte" sind Anlass für diese Schau.

UNSERE DAUERAUSSTELLUNGEN

100 x Steiermark

Werden und Wandel der Steiermark

 

Die Ausstellung widmet sich in gut 100 Episoden dem Werden und Wandel der Steiermark vom Hochmittelalter bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert.

Schaudepot

 

Schaudepots sind Schaufenster in das Herz eines Museums. Ihre alleinige Aufgabe ist es, Sammlungen vorzustellen. In unserem Schaudepot haben Sie Gelegenheit, die Fülle der Kulturhistorischen Sammlung und der Multimedialen Sammlungen als dichte Objektcollage zu erkunden. 

Warum?

Der Nationalsozialismus in der Steiermark

 

Die Jahre der NS-Herrschaft bedeuteten Terror, Verfolgung und die Ermordung von Millionen Menschen. In einer Ausstellung speziell für junge Leute bereiten wir den Nationalsozialismus als zentrales zeitgeschichtliches Thema ganz konkret mit Blick auf die Steiermark auf.

Leoben Adolf-Hitler-Platz, 1938, MMS/UMJ, Foto: Fedo Ertl