Der Frankenmetropole Nürnberg kommt in der deutschen Geschichte eine besondere Bedeutung zu. Grund genug, um sich im Rahmen einer Veranstaltung ausführlich mit drei überregional bedeutenden musealen Institutionen der Stadt zu beschäftigen: Da ist einmal das Germanische Nationalmuseum. Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet, beherbergt es die größte kulturgeschichtliche Sammlung im deutschen Sprachraum. Spektakulär sind aber nicht nur seine Objektbestände. Die Gründungsgeschichte steht für die Entwicklung des modernen Museums und spiegelt die Besonderheiten von Identitätsfindung und Staatsbildung in Zentraleuropa wider. In der Zeit des Nationalsozialismus war Nürnberg „Stadt der Reichsparteitage“ und damit ein zentraler Repräsentationsort des Regimes. Dem ist das Dokumentationszentrum gewidmet, das heute das vier Quadratkilometer große Areal des Reichsparteitagsgeländes mit seinen architektonischen Überresten erschließt. Schließlich informiert das 2010 eröffnete Memorium Nürnberger Prozesse am historischen Ort über die Nürnberger Prozesse. Sie fanden zwischen 1945 und 1949 statt und lieferten wichtige Impulse für die Entwicklung einer internationalen Völkerstrafgerichtsbarkeit. Bei unserer Museumstour durch Nürnberg treffen wir Expert*innen für Rundgänge und Gespräche und diskutieren Konzepte sowie mögliche Perspektiven für die eigene Arbeit.
Mit
Imanuel Baumann Leiter des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände, Nürnberg (DE) Astrid Betz wissenschaftliche Mitarbeiterin, Interimsausstellung „Nürnberg – Ort der Reichsparteitage“, Nürnberg (DE) Sophia Brostean-Kaiser wissenschaftliche Mitarbeiterin für Bildung, Vermittlung und Inklusion, Memorium Nürnberger Prozesse, Nürnberg (DE) G. Ulrich Grossmann Kunsthistoriker und Bauhistoriker, ehem. Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg (DE) Daniel Hess Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg (DE) Alexander Korb Leiter Memorium Nürnberger Prozesse, Nürnberg (DE)
Veranstaltungsleitung
Dirk Rupnow Historiker, Professor am Institut für Zeitgeschichte und dzt. Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät, Universität Innsbruck (AT) Bettina Habsburg-Lothringen Leitungsteam Museumsakademie Joanneum, Graz (AT)
|