UMJ Newsletter Aussendung.

Maibaumkraxeln, Bandltanz und Flachssaat: Ein Feiertag im Zeichen von Handwerk, Brauchtum und Gemeinschaft

 

Stübing, 22.04.2025

 

Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing lädt am 1. Mai 2025 wieder zum traditionellen Maifest ein – ein Festtag voller gelebter Volkskultur, Handwerk und kulinarischer Spezialitäten. Eine Besonderheit an diesem Tag ist der Start des Projekts „1 qm Lein“ in Stübing, bei dem eine traditionsreiche Kulturpflanze im Zentrum steht: der Flachs.

Der 1. Mai im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing bietet ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie, eingebettet in die authentische Atmosphäre des Museumstals. Foto: Österreichisches Freilichtmuseum Stübing

Ein Feiertag mit Tradition
Das Fest beginnt mit dem feierlichen Einzug des kunstvoll geschnitzten Maibaums, der unter tatkräftiger Mithilfe und nach alter Technik im Museumstal aufgestellt wird. Das bunte Rahmenprogramm wie der farbenprächtige Bandltanz, das beliebte Maibaumkraxeln sowie Märchenerzählungen und Handwerksvorführungen macht den Tag zu einem besonderen Erlebnis. Gartenfreund*innen kommen beim Pflanzenmarkt auf ihre Kosten, während regionale Schmankerln im Museumsgasthaus für das leibliche Wohl sorgen.

Festlicher Auftakt: Beim traditionellen Einzug des Maibaums dürfen Kinder am Baum mitfahren. Foto: Österreichisches Freilichtmuseum Stübing

Projektstart „1 qm Lein“
Am Nachmittag beginnt mit dem Eggen des Ackers durch eine historische Pferdeegge der erste Schritt von „1 qm Lein“: Dieses länderübergreifende Projekt rückt eine einst zentrale Pflanze des bäuerlichen Alltags in den Mittelpunkt: Flachs, die Basis für wertvolles Leinen. Am 1. Mai wird der Flachssamen traditionell von Hand ausgesät, dazu wird Wissenswertes zur Geschichte, Nutzung und Bedeutung des Flachsanbaus – früher wie heute - weitergegeben.

 

Im Laufe des Jahres widmet sich das Österreichische Freilichtmuseum Stübing in weiteren Thementagen den nächsten Schritten der Flachsverarbeitung: Am 17. August 2025 steht die Ernte des Flachses im Zentrum, am 19. Oktober 2025 folgt der Brecheltag, bei dem der Flachs weiterverarbeitet wird. Besucher*innen können so den gesamten Weg vom Samenkorn bis zum Leinenfaden mitverfolgen.

Handarbeit mit Pferdestärke: Mit einer historischen Egge wird der Boden für die Aussaat der Leinsamen vorbereitet. Foto: Österreichisches Freilichtmuseum Stübing

Über das Projekt allgemein
Im Rahmen des europaweiten Projekts „1 qm Lein“ sind Institutionen ebenso wie Privatpersonen eingeladen, auf einem Quadratmeter Fläche Flachs anzubauen und die Pflanze Schritt für Schritt bis zur fertigen Faser zu verarbeiten – begleitet durch Tutorials, Workshops und gemeinsame Aktionen. Ziel ist es, das traditionelle Handwerk der Leinenherstellung wieder erlebbar zu machen – für alle, die Zugang zu Gartenerde haben, sei es im Vorgarten, auf dem Balkon oder im Blumentopf. „1 qm Lein“ ist eine Initiative der österreichischen Flachs-Gilde „Bertas Flachs – Verein zum Erhalt des Flachshandwerks“ und des deutschen Vereins „Werk&Wandel Dresden e.V.“.

 

________________________

 

 

Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
Ein Feiertag zwischen gelebter Tradition und neuen Wurzeln

 

1. Mai 2025


09:00 Uhr: Treffpunkt am Museumseingang – Maibaumfahrt ins Tal
11:30 Uhr: Begrüßung der Besucher*innen
12:00 Uhr: Maibaumkraxeln
13:30 Uhr: Bandltanz
14:00 Uhr: Projektstart „1 qm Lein“ – Eggen & Flachsaussaat mit der historischen Pferdeegge

 

Enzenbach 32, 8114 Stübing

 

www.freilichtmuseum.at 

 

 

Informationen zur Anreise:
Das Freilichtmuseum ist ausschließlich über Gratwein erreichbar. Ein Shuttlebus vom Bahnhof Gratwein sowie die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Verbund Linie/ÖBB) oder dem Fahrrad werden empfohlen.
 

 

Weiteres Bildmaterial zum Download finden Sie hier: 1. MAI IN STÜBING

 

________________________

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung!

 

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Daniela Teuschler

+43/664/8017-9214, daniela.teuschler@museum-joanneum.at

Christiane Becker

+43/3124/5370013, christiane.becker@museum-joanneum.at