UMJ Newsletter Aussendung.

Der Brecheltag im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing steht ganz im Zeichen des Flachses

 

 

Stübing, 14.10.2025

 

 

Das länderübergreifende Projekt „1 qm Lein“ stellt die Flachspflanze mit ihren vielseitigen Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten in den Mittelpunkt. Am Brecheltag, der am 19. Oktober im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing stattfindet, werden klassische Techniken zur Verarbeitung dieser Pflanze präsentiert, Nutzungsmöglichkeiten gezeigt und kulinarische Köstlichkeiten angeboten.

Beim Brecheltag dreht sich alles rund um die vielseitige Flachspflanze, hier bereits verarbeitet, Foto: Österreichisches Freilichtmuseum Stübing

1 qm Lein: Ein europäisches Projekt lässt die Flachspflanze wieder erblühen
Auf kleinstem Raum beginnt die Wiederentdeckung einer alten Kulturpflanze: Das Projekt „1 qm Lein“ lädt Menschen ein, selbst Flachs anzubauen und die faszinierende Verwandlung vom Leinsamen bis zum Leinenstoff zu erleben. Das Projekt, das seit 2025 auch in Österreich umgesetzt wird, geht auf eine schwedische Initiative zurück, die im Jahr 2020 Menschen in ganz Skandinavien dazu inspirierte, auf einem Quadratmeter Erde Flachs anzubauen und schließlich zu verarbeiten. Nun wird der Faserlein auch in Österreich durch diese Form der Kultivierung wieder sichtbar gemacht und damit ein Bewusstsein für nachhaltige Textilproduktion geschaffen.

 

Flachsverarbeitung und Leinenherstellung zählen zu den ältesten und wichtigsten textilen Handwerkstraditionen im ländlichen Raum. Einige der historischen Objekte im Museumstal und Gebäude stehen in engem Zusammenhang mit dieser Kulturgeschichte. Der Brecheltag mit seinem Programm soll den Besucher*innen zeigen, wie viel Handarbeit, Erfahrung und gemeinschaftliches Tun hinter einem Stück Leinen steckt und wie wertvoll dieses Wissen auch für eine nachhaltige Zukunft ist.

Nach der Aussaat und der Ernte geht es nun an die Verarbeitung des Flachses, Foto: Österreichisches Freilichtmuseum Stübing

Vom Feld bis zum Stoff
Nach der Aussaat im Mai und der Ernte im August bildet der Brecheltag den Höhepunkt des Flachsjahres: Das „Brecheln“ ist ein wichtiger Arbeitsschritt – der Begriff beschreibt das Brechen der Flachsstängel, um schließlich die verholzten Innenteile von den Bastfasern zu trennen.
Schließlich erleben Besucher*innen an diesem Tag alles rund um die Verarbeitung dieser Pflanze – vom Brecheln und Hecheln bis zum Spinnen und Weben. Die Besucher*innen haben die Möglichkeit, traditionelle Handwerkstechniken selbst auszuprobieren und mit Expert*innen ins Gespräch zu kommen. Begleitend dazu bietet das Museumsgasthaus „Zum Göller“ regionale Spezialitäten an, zum Beispiel gefüllte Balassen.

 

_________________________

 

Brecheltag
Österreichisches Freilichtmuseum Stübing

19.10.2025, 9–16 Uhr
Enzenbach 32, 8114 Stübing
Info: Tel.: +43 (0)3124/53700 | E-Mail: freilichtmuseum@museum-joanneum.at
www.freilichtmuseum.at

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: 1 qm Lein

 

Bildmaterial zum Download finden Sie hier: BRECHELTAG  

 

 

_________________________

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung!

 

Herzliche Grüße

 

Daniela Teuschler
+43/664/8017-9214, daniela.teuschler@museum-joanneum.at

Stephanie Liebmann
+43/664/8017-9213, stephanie.liebmann@museum-joanneum.at

Eva Sappl
+43/699/1780-9002, eva.sappl@museum-joanneum.at