Wie definieren Menschen 65+ ihr Zuhause? Welche Bedürfnisse stecken dahinter und welche Gewohnheiten ergeben sich daraus? Welches Bild lässt sich vom eigenen Wohnen zeichnen und was sagt unser Wohnen über eine Gesellschaft aus, die immer älter wird? Das sind nur ein paar Fragen, denen im Zuge des partizipativen Ausstellungsprojektes Altersgeschichten: Wohnen und Leben gemeinsam erforschen nachgegangen wird. Einzelpersonen, Institutionen und Projektpartner*innen sind eingeladen, mit dem Team des Volkskundemuseums verschiedene Fragestellungen zum Wohnen und Leben im demografischen Wandel zu erarbeiten, um daraus - Schritt für Schritt - eine Ausstellung zu entwickeln.
Als Auftakt laden wir Sie herzlich zu einem ersten Informations- und Austauschabend ein. Neben der Projektpräsentation und Impulsvorträgen wird die Theatergruppe "Die Wilden Alten" auf "spielerische" Weise erste Gedankenanstöße und auch Objekte in die Ausstellung einfließen lassen.
Wir freuen uns, wenn Sie Teil dieses Projektes werden!
|