UMJ Newsletter Aussendung.

Jubiläumsfeier und Rahmenprogramm

5.-10. Mai 2025, Marktgemeinde Großklein

Am 6. Mai 1990 wurde das Hallstattzeitliche Museum Großklein feierlich eröffnet. Seitdem ist es fester Bestandteil der steirischen Museumswelt und erster Ausgangspunkt, um das reiche archäologische Erbe der Region zu erkunden.

 

Die Marktgemeinde Großklein und das Universalmuseum Joanneum nehmen die Museumsgründung vor 35 Jahren zum Anlass, um dieses Jubiläum vom 5. bis 10. Mai 2025 mit verschiedenen öffentlich zugänglichen Veranstaltungen zu feiern.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Programm

Über das Museum

Der Burgstallkogel bei Großklein gehört zu den prominentesten Fundstellen der älteren Eisenzeit in Europa (8.–6. Jh. v. Chr.). Mit fast 700 erhaltenen Grabhügeln, die eine Höhensiedlung auf dem Burgstallkogel umgeben, ist der Hügelrücken zwischen Sulm und Saggau eine der am besten erhaltenen archäologischen Landschaften dieser Zeitepoche. Eine besondere Lage am Ostzugang zur Siedlung nehmen die vier Fürstengrabhügel in Kleinklein ein, die durch die Bronzemaske und Bronzepanzer zu den reichsten Gräbern der damaligen Zeit gehören und heute europaweit bekannt sind.

 

Das Museum in Großklein hat es sich seit seiner Entstehung im Jahr 1990 zur Aufgabe gemacht, dieses reiche archäologische Erbe von Großklein und Umgebung zu bewahren, zu vermitteln und zu präsentieren. Dementsprechend ist das Museum nicht nur mit dem Universalmuseum Joanneum partnerschaftlich verbunden, sondern auch international gut vernetzt und mit der Marktgemeinde Großklein seit dem Jahr 2020 auch Teil der vom Europarat zertifizierten Kulturroute „Iron Age Danube Route“. Für die Marktgemeinde Großklein bedeutet die Mitgliedschaft in der Iron Age Danube Route nicht nur die Chance, die Region als wichtiges archäologisches Ziel zu stärken, sondern auch eine Förderung des nachhaltigen Kulturtourismus.