Vorschau: Der „Trachtensaal“ im Volkskundemuseum
Der Trachtensaal im Grazer Volkskundemuseum, seit 2003 über einen gläsernen Tunnel vom Hauptgebäude aus erreichbar, ist der größte Ausstellungsraum des Volkskundemuseums und eine Zeitkapsel: Im Jahr 1936 begonnen und im Sommer 1938, also in der NS-Zeit, der Öffentlichkeit übergeben, eröffnet er unterschiedliche Dimensionen auf die volkskundliche Wissenschaft, auf das Volkskundemuseum und seine Akteur*innen in einer Zeit historischer Krisen und Brüche.
Konzipierung und Einrichtung des „Trachtensaals“ gehen auf den Museumsleiter, Volkskundler, Sammler, Trachtenforscher und Heimatschützer Viktor Geramb (1884–1958) zurück. Er ist Ausdruck seiner Forschungen zu einer steirisch gedachten Bekleidungsgeschichte. Materialreiche Grundlage für den „Trachtensaal“ war das Steirische Trachtenbuch, begonnen und begründet von Konrad Mautner (1884–1924), dem Volkskundler und vor allem im Salzkammergut forschenden Volksliedsammler, Trachtenforscher, Autor und Grafiker, weitergeführt und herausgegeben von Viktor Geramb.
Der „Trachtensaal“ kann als volkskundlicher Wissensraum verstanden werden, er spiegelt u.a. Gerambs Verständnis von der Funktion von „Tracht“ in einer ständisch gedachten Gesellschaft. Im Zuge der Neuausrichtung des Volkskundemuseums Anfang der 2000er wurde der über die Jahrzehnte mehrfach veränderte Trachtensaal als „Museum im Museum“ konzipiert und wurde versucht, die Aufstellung von 1938 wiederherzustellen. Seither haben sich unterschiedliche Projekte und Lehrveranstaltungen mit dem „Trachtensaal“ und seinen Akteur*innen beschäftigt.
Aktuell werden seine Geschichte, Inhalte und Interpretationen, Kleidungsstücke und Figurinen vom Museum neu erforscht und kontextualisiert.
Ab Mitte August 2022 wird der „Trachtensaal“ vorübergehend für einige Wochen geschlossen.
Ab Mitte November 2022 ist ein veränderter „Trachtensaal“ für Besucher*innen wieder zugänglich.
Literatur-Tipp:

Unheimlich heimisch
Kulturwissenschaftliche BeTRACHTungen zur volkskundlich-musealen Inszenierung
Katharina Eisch-Angus, Projektgruppe des Instituts für Volkskunde & Kulturanthropologie (Hg.), Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, Sonderband. Graz: Löcker 2016.
Erfahren Sie mehr!
Gewinnen Sie einen Eindruck über vergangene Ausstellungen und Programmpunkte des Volkskundemuseums, die sich mit dem Thema Tracht beschäftigt haben:
Unheimlich heimisch
Wege zum Trachtensaal
16.04.-26.06.2016 > VolkskundemuseumIntervention: Der Trachtensaal aus einer ganz neuen Perspektive betrachtet. In fünf unterhaltsamen Wegen lernen Sie Alexander Silveris Figurinen von überraschenden Seiten kennen. mehr...
Unheimlich heimisch
Volkskundlich-künstlerische Erkundungen zum Steirischen Trachtensaal
15.04.2016 > VolkskundemuseumBuchpräsentation im Rahmen der neuen Intervention „Unheimlich heimisch. Wege zum Trachtensaal“ mehr...
Offene Werkstatt Trachtensaal
20.05.-22.05.2016 > VolkskundemuseumDer Trachtensaal wird zum Lernort der handwerklichen Praxis. Eingeladen sind alle, die bei gemütlicher Atmosphäre den Trachtensaal neu erleben wollen. mehr...
Nicht nur zum Gruseln!
Volkskundemuseum für Groß und Klein
14.05.2016 > VolkskundemuseumDie seltsamen Figuren, die unseren Trachtensaal bevölkern, haben jetzt Gesellschaft bekommen und erzählen aufregende und spannende Geschichten. mehr...
Die Kleidung der Anderen
Volkskunde als soziale und ästhetische Praxis
27.05.2015 > VolkskundemuseumTracht im Museum - ein Vortrag zur Geschichte der musealen Praxis in Deutschland und Österreich. mehr...
Geboren zu werden war das Größte, was ich bisher zustande gebracht habe.
Ein Schauspiel im Trachtensaal
03.07.2015 > VolkskundemuseumEin Schauspiel im Trachtensaal - entwickelt von Stephan Hirschpointner. mehr...
Dirndl, Jeans und Seidenstrumpf
Was Kleidung aus uns macht
02.03.-01.12.2013 > VolkskundemuseumDie Ausstellung dechiffriert die sozialen Codes von Kleidung und die Werthaltung hinter dem Umgang mit ihr. mehr...
Volkskundemuseum
Paulustorgasse 11-13a
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
volkskunde@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Ausnahmsweise geschlossen: