2016
22.05. - 31.10.
14 blaue Taue, stellvertretend für die vierzehn Studierenden, die dieses Jahr am Projekt beteiligt sind, werden In Then Out der Skulptur hinzugefügt.
2016
01.04. - 31.10.
Ziel der Künstler*innen war es, das weite Spektrum skulpturaler Ansätze auf der Plattform von Eric Klärung und Heimo Zobernig im Skulpturenpark zu versammeln.
2015
17.05. - 31.10.
Die einzelnen Stahlrahmen von In Then Out wurden mit einem der ursprünglichsten Materialien, das die Kunstgeschichte in Zusammenhang mit Skulptur kennt, überzogen: mit Lehm.
2015
01.04. - 31.10.
Erstmals hat Bernhard Leitner hier eine unmittelbar aus und in ihrer Umgebung entstehende Ton-Raum-Skulptur entwickelt.
2014
09.06. - 07.09.
Die Studierenden machten sich mit den Notwendigkeiten einer Unterkunft vertraut und überführten diese in eine Skulptur, welche nutzbar bleiben soll.
2013
01.04. - 31.10.
Reuter, der sich viel mit der Frage beschäftigt, wie Räume oder auch Landschaften besetzt und definiert werden können, setzt die Arbeit Parks aus mehreren Teilen zusammen und bildet mit ihr den Versuch, an mehreren Orten gleichzeitig zu sein.
2012
01.04. - 31.10.
33 Studierende entwickelten 14 skulpturale Arbeiten, die sich mit Vergänglichkeit in jeglicher Form beschäftigen.
2011
01.04. - 31.10.
Jaak Keavats und Roel Roscam Abbing beschäftigen sich mit einer der ältesten Formen der Wahrnehmungsreflexion, der Camera Obscura und betiteln ihr Werk CAROUSEL.
2011
01.04. - 31.10.
Weggeworfenes, Übriggelassenes, Vergessenes, Unbeachtetes - das sind Materialien von Fernanda Gomes.
2011
01.04. - 31.10.
Miha Cojhter zeigt eine Installation über Weiterentwicklung und Transformation und macht darauf aufmerksam, dass etwas existieren kann, auch wenn wir es nicht sehen.